• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: Gesund und munter ins erste Schuljahr – Schuleingangsuntersuchungen

9. September 2013 by Klaus Kohnen

Schuleingangsuntersuchungen garantieren gesunden Start ins Schulleben / Frühwarnsystem für Erkrankungen

Zu Beginn des Kindergartenjahres ruft die Bayerische Staatsregierung zur Teilnahme an den Schuleingangsuntersuchungen auf, die ab Ende September beginnen.

„Die Untersuchungen sind eine wichtige Gesundheitsvorsorge für die nächsten ABC-Schützen und garantieren dadurch einen sorgenfreien Start ins Schuljahr“, betonte die Bayerische Gesundheitsstaatssekretärin Melanie Huml zum Start der Screeninguntersuchung künftiger bayerischer Schulanfänger.

Bei der Schuleingangsuntersuchung werden gesundheitliche Vorgeschichte, Gewicht, Größe, Vollständigkeit der empfohlenen Impfungen und der Vorsorgeuntersuchungen, das Seh- und Hörvermögen sowie die sprachliche und motorische Entwicklung der angehenden Grundschüler geprüft.

Huml erklärte: „Der frühzeitige Gesundheitscheck der Kinder kann helfen, wichtige Impflücken zu schließen. Impfungen sind ein wertvoller Schutz, da Kinder gerade in Kindergarten und Schule einer besonderen Infektionssituation ausgesetzt sind. Nutzen Sie die Überprüfung des Impfbuches im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung, um anstehende Auffrischungsimpfungen nicht zu vergessen und einen optimalen Impfschutz sicherzustellen.“

Damit alle Kinder einen gesunden Start, möglichst ohne Infektionen, in die Schule haben, sind alle von der Ständigen Impfkommission am Robert Koch Institut (STIKO) empfohlenen Impfungen, wie z.B. die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln wesentlich. Masern treten in Deutschland wieder verstärkt auf und treffen immer häufiger auch junge Erwachsene. Im Jahr 2012 gab es in Bayern zwar nur 69 Fälle. 2013 wurden bayernweit aber bereits 701 Masernfälle erfasst. Allein in München wurden gut 300 Erkrankte registriert.

„Immunitätslücken müssen weiter geschlossen werden. Die Schuleingangsuntersuchungen zeigen, dass Bayern hier auf dem richtigen Weg ist. Bei der ersten Masernimpfung sind die notwendigen 95 Prozent der Kinder schon jetzt geimpft. Aber nur rund 89 Prozent sind zweimal geimpft. Ein ausreichender Impfschutz besteht erst nach der zweiten Impfung. Deshalb gilt: Rechtzeitig fehlende Impfungen angehen“, unterstrich Huml.

Die Schuleingangsuntersuchung ist eine Screeninguntersuchung für alle Kinder, die in dem darauf folgenden Schuljahr schulpflichtig werden. Die Untersuchung wird durchgeführt durch Mitarbeiter des Gesundheitsamtes. Sie soll klären, ob die Schulanfänger dem Schulalltag gesundheitlich gewachsen sind.

Huml: „Der Schulstart ist für Eltern und Kinder eine besondere Zeit. Es kommen große Herausforderungen und spannende Erlebnisse beim Lernen auf die Kinder zu. Das sollen sie genießen können, ohne sich um ihre Gesundheit sorgen zu müssen.“

Die Schuleingangsuntersuchungen finden jährlich ab Ende September statt. Die Einladung geht direkt an die Eltern.

Weitere Informationen im Internet unter http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/praevention/kindergesundheit/schuleingangsuntersuchung/index.htm verfügbar.

StMUG, PM v. 09.09.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in