• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: „Jugend forscht“ – Bundessieger aus Lenggries von Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgezeichnet

10. September 2013 by Klaus Kohnen

19-jähriger Korbinian Urban erhält im Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ den mit 3.000 Euro dotierten „Preis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit“ – Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle gratuliert

Seine Idee, Momente mit Hilfe einer Flächenlichtschranke „einzufrieren“, brachte dem 19-jährigen Korbinian Urban beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht 2013“ den „Preis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit“. Dieser ist mit 3.000 Euro dotiert. Kanzlerin Dr. Angela Merkel überreichte die Auszeichnung heute im Kanzleramt in Berlin persönlich an den talentierten Erfinder. Zuvor hatte Korbinian Urban sein innovatives Forschungsprojekt, das außergewöhnliche Hochgeschwindigkeitsaufnahmen mit minimalem Aufwand ermöglicht, der Kanzlerin vorgestellt. Das Prinzip dabei: Ein schnell nach unten fallendes Objekt wie beispielsweise ein Wassertropfen löst eine Lichtschranke aus. Diese aktiviert ein Blitzlicht, wodurch der Chip einer Digitalkamera belichtet und so der Augenblick festgehalten wird.

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle gratulierte dem Nachwuchstalent zu seinem Erfolg: „Ich gratuliere dem begabten jungen Mann zu dieser besonderen Auszeichnung und wünsche ihm für seinen weiteren Werdegang alles Gute. Ich freue mich zu sehen, dass junge Menschen an bayerischen Schulen ihre Begabungen so erfolgreich entfalten und ihrem naturwissenschaftlichen Interesse nachgehen. Hier auch ein großes Dankeschön an die engagierten Lehrkräfte, die die Schüler dabei unterstützen.“

Korbinian Urban hat im Juli sein Abitur am Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Bad Tölz abgelegt und wird ab diesem Wintersemester an der Technischen Universität München Physik studieren.

Mit Korbinian Urban reisten vier weitere bayerische Preisträger sowie 60 aus anderen Bundesländern bereits gestern nach Berlin, um sich dort bei einem spannenden Rahmenprogramm mit Wissenschaftlern im Berliner Museum auszutauschen und die Stadt zu erkunden. Im Vorfeld des offiziellen Empfangs erhielt die Gruppe eine exklusive Führung durch das Kanzleramt.

„Jugend forscht 2013“

Beim Wettbewerb „Jugend forscht“ messen sich Nachwuchsforscher im Alter von 15 bis 21 Jahren in den 7 Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Das Motto der 48. Runde des Wettbewerbs lautete „Deine Idee lässt dich nicht mehr los?“ Die Teilnehmer am Bundeswettbewerb hatten sich zuvor auf den Regionalwettbewerben und den Landeswettbewerben für Bundesebene qualifiziert. Beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht 2013“ wurden insgesamt 108 Projekte von 189 Schülerinnen und Schülern aus allen 16 Ländern präsentiert.

Weitere Informationen und Bilder unter: www.jugend-forscht.de.

StMUK, PM v. 10.09.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK