• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Siemens plant Neubau eines Siemens Campus in Erlangen

12. September 2013 by Klaus Kohnen

Ministerpräsident Seehofer und Vorstandsvorsitzender Kaeser: „Eindrucksvolles Bekenntnis zum Standort Bayern“

Die Siemens AG plant, auf dem Gelände des bisherigen Siemens-Standortes im Süden der Stadt bis 2030 einen modernen und nachhaltig gestalteten Siemens Campus zu errichten. Das Bauprojekt hat ein voraussichtliches Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro und erstreckt sich über eine Fläche von 54 Hektar.

„Der von uns geplante Siemens Campus unterstreicht unser langfristiges Bekenntnis zum Standort Erlangen und soll für unsere Mitarbeiter wie auch für die Region ein Symbol für Innovationskraft sein“, sagte Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG.

Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, deren Ergebnisse Anfang des Jahres 2014 vorliegen sollen, werden zunächst die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Realisierung des Projekts untersucht. Die Planung und Ausgestaltung des Projekts erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Freistaat Bayern und der Stadt Erlangen.

Der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer: „Siemens ist in der Welt zu Hause, aber in Bayern daheim. Mit der heutigen Absichtserklärung gibt der Weltkonzern ein weiteres eindrucksvolles Bekenntnis zum Standort Bayern ab. Wo man baut, da bleibt man. Das Vorhaben wird ganz Nordbayern stärken und steht im Einklang mit dem Ziel der Bayerischen Staatsregierung, qualitativ hochwertige und zukunftsfähige Arbeitsplätze für die Menschen in allen Regionen Bayerns zu sichern. Die Politik schafft die Rahmenbedingungen, das Unternehmen investiert. Die Menschen haben den Nutzen dieser gemeinsamen Anstrengungen.“

Erlangen und Siemens verbindet eine lange Tradition, die bis in das Jahr 1925 zurückreicht: Mit der Vereinigung der Reiniger Werke mit Siemens & Halske wurde der Grundstein des heutigen Healthcare Sektors gelegt. Erlangen ist heute der größte Siemens-Standort und ein wichtiges Kompetenzzentrum des Unternehmens. Rund 25.000 Mitarbeiter beschäftigt Siemens in der Stadt Erlangen, rund 46.000 in der Metropolregion. Die Sektoren Industry, Energy und Healthcare haben ihren Sitz in Erlangen. Mit dem angestrebten Projekt Siemens Campus Erlangen möchte sich Siemens einmal mehr zu seinem Traditionsstandort und der Region bekennen. Erst kürzlich hatte Siemens den Neubau der Zentrale des Sektors Healthcare an der Henkestraße in Erlangen bekannt gegeben.

Das Projekt sieht vor, das heutige Siemens-Areal südlich der Paul-Gossen-Straße in den kommenden zwei Jahrzehnten zum Siemens Campus Erlangen zu entwickeln. Zukunftsweisende Büro-, Forschungs- und Laborarbeitsplätze sollen entstehen. Dazu würde ein Großteil des überwiegend bereits mehr als vierzig Jahre alten Immobilienbestands schrittweise durch Neubauten ersetzt. Darüber hinaus würde auch die notwendige infrastrukturelle Anbindung geschaffen werden. Der Siemens Campus soll jedoch nicht nur eine moderne Arbeitsumgebung sein. Auch ein Hotel einschließlich Apartments für Siemens-Mitarbeiter aus dem Ausland ist angedacht. Im dem Areal könnte auch ein neues urbanes Wohn- und Lebensumfeld entstehen.

Staatskanzlei, PM v. 12.09.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK