• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: 218.000 Einsätze von Bayerns Feuerwehren im vergangenen Jahr

18. September 2013 by Klaus Kohnen

Im Freistaat Bayern wurden die Feuerwehren im vergangenen Kalenderjahr rund 218.000 mal zur Hilfe gerufen. Sie mussten zu rund 21.000 Bränden, 116.000 technischen Hilfeleistungen und 56.000 Rettungsdiensteinsätzen ausrücken. Im Vergleich zum Vorjahr mit rund 220.000 Einsätzen ist damit die Einsatzbelastung für die haupt- und ehrenamtlich Feuerwehrdienstleistenden ungefähr gleich geblieben. Für Bayerns Innenminister Joachim Herrmann leisteten die Floriansjünger einen „unschätzbaren Dienst an unserer Gemeinschaft“. Herrmann hob besonders die rund 95 Prozent hervor, die sich ehrenamtlich engagieren:

„Kein anderes Land der Bundesrepublik hat eine ähnlich hohe Zahl an Ehrenamtlichen.“

Im Freistaat gab es im Jahr 2012 7.673 freiwillige Feuerwehren, sieben Berufsfeuerwehren sowie 179 Werk- und 48 Betriebsfeuerwehren.

Herrmann: „Die fast 330.000 Feuerwehrler, davon rund 319.000 ehrenamtlich, sind rund um die Uhr für uns da. Ihre Einsätze bedeuten oft auch Gefahr für die Gesundheit oder sind manchmal sogar lebensbedrohend.“

Erfreulich nannte es Herrmann, dass die Anzahl der weiblichen Feuerwehrler mit jetzt mehr als 25.000 Feuerwehrfrauen kontinuierlich zunimmt.

„Dieses hohe Potential ist natürlich unter anderem auch der engagierten Jugendarbeit in mehr als 5.000 Jugendgruppen mit knapp 48.000 Mitarbeitern zuzuschreiben. In diesen ist schon fast ein Viertel der Mitglieder weiblich“, freute sich Herrmann.

Bedauerlich sei immer noch die ansteigende Zahl von mehr als 24.000 Fehlalarmen:

„Jede Alarmierung belastet gerade die Helferinnen und Helfer bei den Freiwilligen Feuerwehren. Sie werden ja entweder von ihrem Arbeitsplatz, aus ihrer Freizeit oder auch aus der Nachtruhe zum Einsatz gerufen“, so Herrmann.

Die Feuerwehren mussten im letzten Jahr weniger Mitbürgerinnen und Mitbürger bei Bränden retten. Von 1.438 Opfern (2011: 1.727) konnten 61 nur noch tot geborgen werden.

Herrmann: „Beide Zahlen zeigen, welche Bedeutung weiterhin die Menschenrettung bei Bränden einnimmt.“

Mehr Menschen im Vergleich zum Vorjahr (2011: 10.149 mussten bei den technischen Hilfeleistungen und Verkehrsunfällen gerettet werden. So konnten die Feuerwehrleute 12.130 Bürgerinnen und Bürger retten. Bei 1.925 Unfallopfern war keine Hilfeleistung mehr möglich.

Herrmann sagte, das Engagement der vielen Helfer, die so selbstlos ihren Dienst für die Gemeinschaft verrichten, habe auch seinen Preis: So seien im Berichtsjahr 2012 nach Angaben der kommunalen Unfallversicherung in Bayern 1.969 Feuerwehrdienstleistende hauptsächlich beim Einsatz- und Übungsdienst verletzt worden.

Der Innenminister verwies darauf, dass der Freistaat Bayern den Brandschutz und den technischen Hilfsdienst fördert. So wurden 2012 an die Gemeinden und die Landkreise für die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen und Geräten sowie den Bau von Feuerwehrgerätehäusern Zuschüsse in Höhe von mehr als 31,7 Millionen Euro ausbezahlt.

StMI, PM v. 18.09.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Ehrenamt, Frauen/Gleichstellung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in