• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Konstituierende Sitzung des 17. Bayerischen Landtags am 7. Oktober 2013 um 15 Uhr

24. September 2013 by Klaus Kohnen

Das Parlament in Bayern konstituiert sich neu: Am Montag, 7. Oktober 2013, tritt der 17. Bayerische Landtag um 15 Uhr zu seiner ersten Sitzung zusammen. Ihm gehören künftig insgesamt 180 Abgeordnete an. Wichtigster Tagesordnungspunkt der Konstituierung ist die Wahl des neuen Landtagspräsidenten bzw. der neuen Landtagspräsidentin sowie der weiteren Mitglieder des neuen Präsidiums.

Die CSU stellt in dem neuen Vier-Fraktionen-Parlament 101 Abgeordnete (2008: 92) und verfügt damit über die absolute Mehrheit der Sitze. Die SPD kommt auf 42 Mandate (2008: 39). Die FREIEN WÄHLER stellen 19 Abgeordnete (2008: 21), Bündnis 90/Die Grünen 18 (2008: 19) Abgeordnete. Die FDP ist in der 17. Wahlperiode nicht mehr im Bayerischen Landtag vertreten. Aufgrund von Überhang- und Ausgleichsmandaten hatte sich der vorherige 16. Bayerische Landtag aus insgesamt 187 Abgeordneten zusammengesetzt.

Eröffnung der Sitzung durch den Alterspräsidenten

Die Eröffnung der ersten Sitzung des Landtags in der neuen Wahlperiode ist traditionell das Vorrecht des „Alterspräsidenten“, dem ältesten Mitglied des Parlaments. Dieser ernennt die beiden an Lebensalter jüngsten Mitglieder des Landtags zu vorläufigen Schriftführern.

Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit des Parlaments durch Namensaufruf der Abgeordneten und der Übernahme der Geschäftsordnung erfolgt die Wahl des neuen Präsidiums mit dem Landtagspräsidenten bzw. der Landtagspräsidentin und den Vizepräsidenten bzw. Vizepräsidentinnen an der Spitze. Bis zur Konstituierenden Sitzung bleiben die Abgeordneten der 16. Wahlperiode im Amt, erst danach verlieren sie ihre Mandate, wenn sie am 15. September nicht erneut in den Landtag gewählt worden sind.

Nach dem vorläufigen Sitzungsplan, der noch vom Ältestenrat der 16. Wahlperiode beschlossen wird, wählt der Landtag voraussichtlich am Montag, 14. Oktober 2013 den elften bayerischen Ministerpräsidenten seit 1945.

Die Sitzungen können jeweils als Livestream auf der Landtagshomepage im Web-TV mitverfolgt werden. Ein neuer Service des Landtags ermöglicht es künftig auch Menschen mit Hörschädigung, das Geschehen im Plenum live im Internet mitzuverfolgen. Seit Mai 2013 bietet das Landtagsamt an Plenartagen einen neuen Informationsservice für Menschen mit Hörschädigung an: Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher, die über das Internet zugeschaltet sind, übermitteln im Web TV des Bayerischen Landtags live die Redebeiträge aus dem Plenarsaal. Dienstleister des Landtags für diesen mobilen Ferndolmetscherdienst ist die in München ansässige Firma VerbaVoice GmbH.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Aus dem Plenum v. 24.09.2013 (kh)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in