• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: 35 neue besonders „MINT-freundliche Schulen“ in ganz Bayern

25. September 2013 by Klaus Kohnen

35 Schulen in allen Regierungsbezirken erhalten Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ / Insgesamt 100 „MINT-freundliche Schulen“ im Freistaat

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle: „Eine fundierte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung bringt den jungen Menschen und dem Wirtschaftsstandort Bayern viele Vorteile für die Zukunft.“

35 Schulen aus allen Regierungsbezirken wurden heute in Freising in die Riege der nun insgesamt 100 „MINT-freundlichen Schulen“ in Bayern aufgenommen und von der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ für ihr besonderes Engagement im Bereich der naturwissenschaftlich-technologischen Bildung ausgezeichnet.

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle, Schirmherr der Initiative in Bayern, betonte anlässlich der Veranstaltung:

„Eine fundierte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung bringt den jungen Menschen und dem Wirtschaftsstandort Bayern viele Vorteile für die Zukunft. Gut ausgebildete Fachkräfte sind sehr gefragt und es bieten sich ihnen attraktive berufliche Möglichkeiten. Deswegen ist uns MINT-Förderung in der Schule wichtig und deswegen setzen wir uns für die MINT-Förderung an bayerischen Schulen ein. Ich freue mich, dass Schulen, die sich besonders für Bildung in naturwissenschaftlich-technologischen Fächern engagieren und Schüler dafür motivieren, die Auszeichnung ‚MINT-freundliche Schule’ erhalten.“

„MINT Zukunft schaffen“

Die Initiative bietet bereits etablierten MINT-Initiativen und MINT-Aktivitäten eine breite Plattform, bündelt sie, gibt Überblick und Orientierung, schafft Synergien und bildet ein lebendiges Netzwerk. So will sie die Bildung in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik bundesweit nachhaltig verbessern.

Der Vorstandsvorsitzende der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ Thomas Sattelberger erklärte: „Unsere Schulen sind das A und O, um junge Menschen für berufliche MINT-Perspektiven zu interessieren, ihre Potentiale zu wecken und Aufstiegschancen gleich welcher Herkunft und Geschlechts aufzuzeigen. Daher packt ‚MINT Zukunft schaffen’ genau dort an.“

Schulen, die einen besonderen Schwerpunkt auf die MINT-Fächer legen, sollen für Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Unternehmen erkennbar sein. Deswegen zeichnen bundesweite Partner der Initiative in Abstimmung mit den Arbeitgebervereinigungen der Länder und den Bildungswerken der Wirtschaft diese Schulen auf der Basis einheitlicher Kriterien als „MINT-freundliche Schulen“ aus. Damit verbunden ist eine besondere Förderung von Seiten der Wirtschaft in einem „Qualitäts- und Werteprogramm für MINT-freundliche Schulen“. Dieses Angebot umfasst beispielsweise Workshops zur Berufs- und Studienorientierung oder Fortbildungen für Lehrkräfte.

„MINT-freundliche Schulen“ 2013

Oberbayern

  • Herzog-Ludwig-Realschule Altötting
  • Realschule Bad Tölz
  • Aventinus-Gymnasium Burghausen
  • Anne-Frank-Gymnasium Erding
  • Karl-Meichelbeck-Realschule Freising
  • Katharinen-Gymnasium Ingolstadt
  • Dominikus-Zimmermann-Gymnasium Landsberg am Lech
  • Mädchenrealschule St. Ursula Lenggries
  • Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn
  • Gymnasium Ottobrunn

Niederbayern

  • Veit-Höser-Gymnasium Bogen
  • Grundschule Eggenfelden
  • Maristen-Gymnasium Furth
  • Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium Grafenau
  • Wirtschaftsschule der Schulstiftung Seligenthal Landshut
  • Columba-Neef-Realschule Neustift Ortenburg
  • Mädchenrealschule St. Anna Riedenburg
  • Tassilo-Gymnasium Simbach am Inn
  • Ludwigsgymnasium Straubing
  • Grundschule Schaibing Untergriesbach
  • Dominicus-von-Linprun-Gymnasium Viechtach
  • Grundschule Viechtach

Oberpfalz

  • Mädchenrealschule St. Josef Schwandorf

Schwaben

  • Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen
  • Marien-Gymnasium Kaufbeuren

Unterfranken

  • Edmund-Grom-Grundschule Hohenroth
  • Staatl. Realschule Hösbach

Mittelfranken

  • Oskar-Sembach-Realschule Lauf an der Pegnitz
  • Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg
  • Mittelschule Zirndorf

Oberfranken

  • Alexander-von-Humboldt-Realschule Bayreuth
  • Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth
  • Jacob-Ellrod-Schule Gefrees
  • Meußdoerffer Schule Kulmbach
  • Hochfranken-Gymnasium Naila

StMUK, PM v. 25.09.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Fach- und Führungskräfte

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK