• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: „Pionierschule“ feiert 50. Geburtstag

26. September 2013 by Klaus Kohnen

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle hält Ansprache zum 50jährigen Bestehen der Grund- und Mittelschule in der Münchner Hochstraße

Als „Pionierschule“ würdigte heute Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle die Grund- und Mittelschule an der Hochstraße in München. Vor 50 Jahren war sie eröffnet worden – und zwar entsprechend des damals neu wahrgenommenen Bedarfs der Familien vor Ort – als erste staatliche Schule Bayerns mit Tagesheim. Diese Schule erleichterte es Müttern und Vätern, Berufsleben und Familie miteinander zu vereinbaren, und Kinder unabhängig vom Elternhaus zusätzlich zu fördern. Zu dieser Zeit gab es vergleichbare Angebote nur in wenigen Schulen in kirchlicher Trägerschaft.

Minister Spaenle würdigte die pädagogische Arbeit der Lehrkräfte an der Grund- und Mittelschule in der Hochstraße in München unter Federführung der Schulleiterin Dr. Helga Schraud:

„Sie können stolz sein, was Sie und Ihre Vorgängerinnen und Vorgänger hier in den vergangenen 50 Jahren geleistet haben“.

In seine Anerkennung schloss der Minister die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tagesheims mit ein:

„Sie stellen sich jeden Tag neu mit viel Optimismus und großem Engagement der wichtigen Aufgabe, unsere Kinder und Jugendlichen zu engagierten und verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft zu erziehen, sie intensiv zu bilden und ihnen Werte zu vermitteln.“

Die sehr erfolgreiche Arbeit der Schule belegte Minister Spaenle z.B. an der hohen Nachfrage aus einem großen Einzugsbereich und mit einer sehr hohen Quote von Schülerinnen und Schülern, die diese Mittelschule mit dem Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule verlassen.

Freistaat und Kommune starteten Pilotprojekt gemeinsam

Bayerns Kultusminister Dr. Dr. Alois Hundhammer und Münchens OB Hans-Jochen Vogel hatten 1963 diesen Piloten „Schule mit Tagesheim“ gestartet. Lehrkräfte und Erzieherinnen hatten in der Münchner Schule an der Hochstraße in den frühen 1960er Jahren ein „völlig neues Betreuungskonzept“ erarbeitet und realisiert, erinnerte der in München beheimatete Minister Spaenle.
50 Jahre später setzt Bayern zusammen mit den Kommunen konsequent den Ausbau von Ganztagsangeboten fort – in vielfältigen Formen, um damit auch den unterschiedlichen Bedürfnissen der jungen Menschen sowie der Eltern gerecht werden zu können.

StMUK, PM v. 26.09.2013

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Kommunales, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

12.-13. September 2019 in Speyer / Anmeldeschluss: 2. September 2019 Tagungsprogramm: hier / Weitere Informationen und Anmeldung: hier. … [Weiterlesen]

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (27.) 25. September 2019

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2013
M D M D F S S
« Aug   Okt »
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK