• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Pschierer: Lauschangriffen wirksam entgegenwirken – Eröffnung der Messe it-sa 2013 in Nürnberg

7. Oktober 2013 by Klaus Kohnen

Die steigende Bedrohungslage im Internet erfordert auch in kleinen und mittleren Unternehmen ein klares Bewusstsein für das Thema IT-Sicherheit.

„Rund 600.000 kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat und der Motor unserer Wirtschaft. Sie schaffen ca. 3,2 Millionen Arbeitsplätze und leisten damit einen entscheidenden Beitrag für Wohlstand und Wachstum in Bayern. Der Schutz der betrieblichen IT-Systeme vor unberechtigtem Zugriff und Cyber-Angriffen ist eine wichtige Aufgabe des Mittelstandes“, stellte der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer, beim Staatsempfang am Vorabend zur Eröffnung der Messe it-sa 2013 in Nürnberg am Montag (7.10.) fest. Die it-sa zählt zu den weltweit bedeutendsten IT-Sicherheitsmessen.

„Um Lauschangriffen entgegenzuwirken, betreiben wir für Staat und Kommunen ein sicheres Behördennetz mit verschlüsselten Leitungen. Unsere Public Key Infrastruktur ermöglicht es zudem, Dokumente vom Absender bis zum Empfänger sicher zu verschlüsseln. Diese Technik stellen wir auch den Kommunen kostenfrei zur Verfügung“, teilt Pschierer mit.

Die Staatsregierung habe bereits vor knapp zehn Jahren, als der Begriff Cybersicherheit noch nicht einmal existierte, ein IT-Sicherheitsmanagement eingeführt. Ferner seien ein ressortübergreifendes IT-Sicherheitsteam – das Bayern-CERT – gegründet und ein sicheres Behördennetz aufgebaut worden.

„Unsere Sicherheitsexperten wehren täglich über 30.000 Angriffe auf staatliche IT-Systeme ab“, unterstrich Pschierer die Notwendigkeit dieser Maßnahmen.

IT-Sicherheit ist aber auch für die Wirtschaft ein brisantes Thema. Der Schutz der betrieblichen IT-Systeme vor unberechtigtem Zugriff und Cyber-Angriffen sei eine wichtige Aufgabe des Mittelstandes. Der IT-Beauftragte habe deshalb zusammen mit Bayerischen Industrie- und Handelskammern einen Sicherheitsleitfaden [PDF; 1,4 MB] herausgegeben sowie in Nürnberg und München Anlaufstellen zu Sicherheitsfragen für Mittelständler eingerichtet.

Pschierer: „Cyber-Sicherheit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an der sich alle – Staat, Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger – aktiv beteiligen müssen.“

Die Messe it-sa in Nürnberg ist Topadresse auf dem Fachgebiet IT-Sicherheit und eine hochkarätige Informations- und Präsentationsplattform unter Experten. Die Veranstaltung zählt zu den weltweit bedeutendsten IT-Security-Events. Sie ist die einzige Spezialmesse zum Thema IT-Sicherheit im deutschsprachigen Raum. Weitere Fachmessen von ähnlichem Top-Level gibt es nur noch in San Francisco und in London. Die Messe findet zum fünften Mal in Nürnberg statt und bietet damit der IT-Sicherheitsbranche und diesem Thema eine Heimat.

„Die Metropolregion Nürnberg setzt mit der Messe Maßstäbe nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa!“, betonte Pschierer.

StMF, PM v. 07.10.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung Schlagwörter: Cybersicherheit/Internetkriminalität, Handlungsfelder

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2013
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in