• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMIBV: Herrmann bei Bundestagung des Kraftfahrzeuggewerbes

14. Oktober 2013 by Klaus Kohnen

Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann wirbt bei der Bundestagung des Kraftfahrzeuggewerbes für die Pkw-Maut

„Eine verkehrssichere, leistungsfähige und gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur ist die Lebensader jeder Volkswirtschaft. Die ‚Infrastruktur Straße‘ ist und bleibt dabei Verkehrsträger Nummer eins. Um unser Straßennetz zu erhalten und bedarfsgerecht auszubauen, brauchen wir künftig eine ausreichende und zuverlässige Finanzierung. Daran wollen wir auch ausländische Pkw-Fahrer beteiligen, zumal die deutschen Autofahrer über die Pkw-Maut den Straßenbau in ganz Europa mitfinanzieren. Ausländische Pkw-Fahrer zur Straßenfinanzierung in Deutschland heranziehen, wäre also nur gerecht. Deutsche Autofahrer sollen dabei auf keinen Fall mehr belastet werden“, so Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann anlässlich der Bundestagung des Kfz-Gewerbes in München.

Herrmanns Vorschlag ist: „Wir schaffen die Kfz-Steuer für Pkw ab. An ihrer Stelle könnte eine allgemeine Pkw-Vignette treten, die für deutsche Autofahrer die gleiche Höhe wie bisher die Kfz-Steuer hat. Dieser Ansatz behandelt alle gleich. Eine nach Europarecht unzulässige Diskriminierung von EU-Ausländern kann ich nicht erkennen.“

Für die Einführung eines solch neuen Systems bietet sich laut Herrmann der 1. Juli 2014 geradezu an. Denn zu diesem Zeitpunkt werde die Zuständigkeit für die Erhebung der Kfz-Steuer von der Steuerverwaltung der Länder auf den Bund übergehen.

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) vertritt die berufsständischen Interessen von rund 37.800 Kfz-Meisterbetrieben auf nationaler Ebene, legt die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Kfz-Gewerbe und Industrie. Dabei werden gleichzeitig auch steuer-, sozial-, und verkehrspolitische Themen diskutiert.

Für Herrmann bleibt das Thema Verkehrssicherheit auf Bayerns Straßen auch in der neuen Legislaturperiode ganz oben auf der Agenda:

„Mit unserem Verkehrssicherheitsprogram ‚Bayern mobil – sicher ans Ziel‘ haben wir uns deshalb ganz konkrete Ziele gesetzt: Wir wollen bis zum Jahr 2020 die Zahl der Verkehrstoten im Freistaat auf unter 550 senken, die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle auf Bayerns Straßen weiter reduzieren und die Sicherheit auf unseren Straßen erhöhen.“

Die insgesamt 32 Maßnahmen für mehr Sicherheit auf Bayerns Straßen setzten zielgruppen-spezifisch hauptsächlich an den Hauptunfallursachen an. Die vier zentralen Themenfelder sind ‚Information, Verkehrssteuerung und Fahrzeugausstattung‘, ‚Wahrnehmung und Wahrnehmbarkeit‘, ‚Infrastruktur und Verkehrsraumgestaltung‘ sowie ‚Recht und Verkehrsüberwachung‘. Allein für die gebaute Sicherheit sollen in den nächsten Jahren mehr als 440 Millionen Euro investiert werden.

StMIBV, PM v. 14.10.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bund (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Im Fokus, Verwaltung Schlagwörter: Gesetz zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen, Maut, Zweites Verkehrsteueränderungsgesetzes (VerkehrStÄndG 2)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2013
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK