• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Neuer Bachelor-Studiengang „Nachwachsende Rohstoffe“ am Wissenschaftszentrum Straubing

15. Oktober 2013 by Klaus Kohnen

Zum Wintersemester 2013/2014 wird am Wissenschaftszentrum Straubing erstmals ein grundständiger Bachelor-Studiengang angeboten. Bernd Sibler, Staatssekretär am Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst heißt die ersten Studentinnen und Studenten des neuen Studiengangs herzlich willkommen. Insgesamt 46 Erstsemester haben sich im neuen Studiengang immatrikuliert. Hinzu kommen noch 25 Studierende im bereits etablierten Master-Studiengang. Weit mehr als die Hälfte der neuen Bachelor-Studierenden kommt aus einem Umkreis von 100 km von Straubing.

Bernd Sibler betont: „Ich freue mich außerordentlich, dass das neue Studienangebot regional sehr gut angenommen wird. Mit dem neuen Bachelor-Studiengang macht das Wissenschaftszentrum und mit ihm der gesamte Wissenschaftsstandort Straubing einen weiteren bedeutenden Schritt nach vorne – hin zur ersten Adresse beim Zukunftsthema Nachwachsende Rohstoffe in der Forschung und in der Lehre.“

Das Zentrum habe sich bereits während der Aufbauphase international einen guten Namen gemacht. Umso erfreulicher sei es, dass mit dem heutigen Festakt jahrelange Überlegungen und schwierige Vorarbeiten glücklich abgeschlossen seien und Straubing nun auch zu einer Stadt mit studentischem Leben werde.

Neben dem großen Engagement vor Ort wurde der neue Studiengang durch zusätzliche Mittel aus dem Aktionsprogramm „Demografischer Wandel“ möglich. In Straubing entstehen sechs neue Professuren, davon drei als Lehrstühle der Technischen Universität München und drei als Fachgebiete der Hochschule Weihenstephan. Um möglichst bald neue Flächen für Büros und Seminarräume zu schaffen, wird in einem ersten Schritt das nahe gelegene ehemalige Jugendzentrum ausgebaut. In einem weiteren Schritt wird ein Lehr- und Forschungsgebäude mit modernsten Unterrichts- und Laborflächen gebaut. Insgesamt investiert der Freistaat allein in diese beiden Baumaßnahmen rund 41 Millionen Euro. Im Wissenschaftszentrum selbst sind zusätzliche Labore entstanden.

Staatssekretär Sibler betont: „Bis die geplanten Baumaßnahmen umgesetzt sein werden, wird das eine oder andere Provisorium nicht vermeidbar sein. An der hohen Qualität in Forschung und Lehre wird es hier am Wissenschaftszentrum Straubing aber vom ersten Tag an nicht fehlen. Dafür stehen nicht weniger als sechs bayerische Top-Hochschulen mit ihrem guten Namen.“

Dem Wissenschaftszentrum Straubing gehören neben den Gründungsmitgliedern – der Technischen Universität München und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf – die Universität Regensburg, die Technische Hochschule Deggendorf, die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg und die Hochschule Landshut an.

StMBKWK: PM v. 15.10.2013

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2013
M D M D F S S
« Sep   Nov »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK