• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMIBV: Münchner Sicherheitsnetzwerk – Herrmann dankt Einsatzkräften

16. Oktober 2013 by Klaus Kohnen

Erfolgreiches Münchner Sicherheitsnetzwerk – Innenminister Joachim Herrmann dankt Einsatzkräften: Ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen Polizei, Rettungsdiensten, Feuerwehr und Sicherheitsdiensten – München sicherste Millionenstadt – Ausbau der Videoüberwachung und mehr Polizei

Das erfolgreiche Münchner Sicherheitsnetzwerk habe Vorbildcharakter für ganz Deutschland, hat heute Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim traditionellen Empfang der Stadt München für Polizei und Sicherheitskräfte betont. Besonders lobte der Innenminister die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen Bayerischer Polizei, Bundespolizei, Rettungsdiensten, Feuerwehr und Sicherheitsdiensten.

„Im Ernstfall können sich die Münchner Bürgerinnen und Bürger auf ihre Einsatzkräfte verlassen“, ist sich Herrmann sicher.

Das zeige sich bei alltäglichen Einsätzen genauso, wie bei besonders herausfordernden Lagen – sei es auf dem Oktoberfest mit zig Millionen Besuchern, der alljährlichen Sicherheitskonferenz oder beispielsweise beim großflächigen Stromausfall von Ende November 2012.

„Dass München die sicherste Millionenstadt ist, ist Ihr Verdienst“, dankte der Innenminister den Einsatzkräften.

Besonders hob Herrmann auch die große Hilfsbereitschaft bei der Hochwasserkatastrophe vom Juni 2013 hervor:

„Zehntausende Helfer haben vielfach rund um die Uhr bis zur totalen Erschöpfung gearbeitet. Unsere Münchner Einsatzkräfte haben überall dort geholfen, wo ‚Not am Mann‘ war.“

Beispielsweise waren Einheiten der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr München im Landkreis Dachau sowie bei den bayerischen Einsatzschwerpunkten in Passau, Deggendorf und Rosenheim im Einsatz.

Wie Herrmann erläuterte, liege München 2012 mit einer Kriminalitätsbelastung von nur 7.153 Straftaten pro 100.000 Einwohner und einer Aufklärungsquote von 60,5 Prozent in Sachen ‚Sicherheit‘ wieder an der Spitze aller Großstädte über 200.000 Einwohner:

„Die Münchner Polizei hat hervorragende Arbeit geleistet. Sogar zur Nachtzeit konnten wir erstmals entgegen der stetigen Steigerungen der Vorjahre mit knapp vier Prozent einen spürbaren Rückgang der Straftaten verzeichnen.“

Viele einzelne Bausteine sorgen für die sehr gute Sicherheitslage in München, erklärte der Innenminister. Unter anderem trage die Videoüberwachung öffentlicher Plätze zur Verbesserung der Sicherheitslage, zur Stärkung des Sicherheitsgefühls und zum Schutz der Bürger vor Kriminalität bei.

„Mein Ziel ist, den Ausbau der Videoüberwachung im öffentlichen Personenverkehr flächendeckend voranzutreiben“, betonte dazu Herrmann. „Gleichzeitig ist es mir wichtig, noch mehr Polizeipräsenz in Stadt und Land zu zeigen.“

Nach den bereits erfolgten Verstärkungen im Jahr 2012 bekam das Polizeipräsidium München 2013 104 bestens ausgebildete Polizistinnen und Polizisten von der Bereitschaftspolizei neu zugewiesen. Weitere 41 Polizeibeamte folgen im Februar 2014.

Herrmann weiter: „Insgesamt erhält das Polizeipräsidium München aus dem Kontingent der bayernweit zusätzlich geschaffenen 2.000 Polizei-Stellen Zug um Zug 253 neue Stellen.“

StMIBV, PM v. 16.10.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Besondere Lagen, Einsatz- und Ermittlungsmethoden, Münchner Sicherheitskonferenz, Videoüberwachung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2013
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK