• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Starkes Netzwerk für Klimaschutz – Bayerischer Volkshochschulverband wird 26. Partner der Bayerischen Klima-Allianz

17. Oktober 2013 by Klaus Kohnen

Bayern verfolgt eine nachhaltige Klimaschutzstrategie und hat sich dabei ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis zum Jahr 2020 sollen die energiebedingten CO2-Emissionen in Bayern auf deutlich unter 6 Tonnen pro Einwohner und Jahr gesenkt werden. Dabei setzt der Freistaat auf die enge Kooperation möglichst vieler Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Dies betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber zum Beitritt des Bayerischen Volkshochschulverbands zur Bayerischen Klima-Allianz:

„Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung mit unmittelbaren regionalen Konsequenzen. Die schweren Hochwasserereignisse in diesem Jahr haben uns gezeigt, dass Wetterextreme zunehmen und die Klimaveränderung präsent ist. Deshalb brauchen wir engagierte und motivierte Partner für den Klimaschutz. Es kann nur als Gemeinschaftsleistung klappen, den Klimawandel zu stoppen.“

Der Bayerische Volkshochschulverband tritt als 26. Partner der Bayerischen Klima-Allianz bei.

„Für den Klimaschutz sind unabhängige Informationen und Aufklärung der Menschen von größter Bedeutung. Mit seinem breitgefächerten Spektrum an Angeboten zur Wissensvermittlung ist unser neuer Partner ein herausragender Multiplikator, um den Klimaschutzgedanken breit in die gesamte Bevölkerung zu tragen“, so Huber.

Mit 200 Mitgliedseinrichtungen in über 1000 Betriebsstätten erreicht der Verband jährlich rund drei Millionen Teilnehmer. Zur Unterstützung der Ziele der Bayerischen Klima-Allianz wird der Bayerische Volkshochschulverband verstärkt Angebote zu Themen wie umweltgerechte Lebensstile, Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und erneuerbare Energien entwickeln und in sein Angebot aufnehmen. Beispielsweise werden Fortbildungen zu den Themen Erneuerbare Energien, Hausmeisterschulungen zum Thema Energiesparen in öffentlichen Gebäuden oder Weiterbildungen zum Klimaschutzmanager oder zum Umweltschutztechniker angeboten.

Die Bayerische Staatsregierung hat gemeinsam mit dem Bund Naturschutz 2004 die Bayerische Klima-Allianz ins Leben gerufen. Die Partner der Klima-Allianz haben sich zum Ziel gesetzt, in einem breiten Netzwerk das Bewusstsein für das Thema Klimaschutz zu stärken, mit gemeinsamen Aktionen Verständnis für einen nachhaltigen Umgang mit knappen Ressourcen zu wecken und klimafreundliches Verhalten zu fördern. Partner der Klima-Allianz sind unter anderem die beiden großen christlichen Kirchen, die kommunalen Spitzenverbände, der Bund Naturschutz in Bayern e.V., der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. sowie der Sparkassenverband Bayern.

Seit 2008 investierte Bayern knapp eine Milliarde Euro für Klimaschutz – mehr als jedes andere deutsche Bundesland. Bis 2016 wird eine weitere Milliarde in Energie, Klimaschutz und Innovation investiert. Dabei setzt Bayern auf eine Dreifachstrategie: Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgase, Anpassung an unvermeidbare Folgen des Klimawandels, Forschung für solides wissenschaftliches Fundament.

StMUV, PM v. 17.10.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2013
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK