• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Kaiserburg erhält Dauerausstellung mit neuen Highlights

18. Oktober 2013 by Klaus Kohnen

Sonderausstellung läuft noch gut drei Wochen / ab Dezember Dauerausstellung mit neuen Exponaten

„Aus der Sonderausstellung auf der Kaiserburg wird eine Dauerausstellung mit neuen Highlights“ kündigte Dr. Markus Söder, Finanzminister, an.

Sie trägt weiterhin den Titel „Kaiser-Reich-Stadt. Die Kaiserburg Nürnberg“ und wird neue Exponate zeigen, z. B. ein großes Holzmodell der Aachener Pfalzkapelle, die im Mittelalter Krönungsort der Könige des Heiligen Römischen Reichs war. Außerdem gibt es weitere Verbesserungen für das Publikum, z.B. alle Computerstationen und den Bauphasenfilm dann auch in Englisch.

„Damit erfährt die Kaiserburg nach dem Erfolg der Sonderausstellung nochmal eine Aufwertung“, so Söder.

Pünktlich zum Christkindlesmarkt am 1. Dezember 2013 eröffnet die neue Dauerausstellung auf der Kaiserburg. Die Ausstellung setzt die seit Juli erfolgreich laufende Sonderausstellung „Kaiser-Reich-Stadt. Die Kaiserburg Nürnberg“ fort und bietet gleichzeitig ein Plus an Highlights.

Neue wertvolle Objekte werden gezeigt. Darunter zum Beispiel ein extra für die Ausstellung neu angefertigtes Modell der Aachener Pfalzkapelle. Das Modell ist nach neuesten archäologischen Erkenntnissen geplant und wird als Holzmodell in Birnbaum im Maßstab 1: 100 von einem Modellbauer in Budapest realisiert.

„Sowohl die Museen der Stadt Nürnberg wie auch das Germanische Nationalmuseum stellen neue Objekte dauerhaft zur Verfügung“, freut sich Söder.

Dazu gehört u.a. der sogenannte Merkel´sche Tafelaufsatz mit der Personifikation der Mutter Erde von 1894-1896. Dieser folgt einem Vorbild, das Wenzel Jamnitzer im Jahr 1549 für den erwarteten Besuch Kaiser Karls V. in Nürnberg schuf. Auch der Reichsadlerhumpen von 1644 wird zu sehen sein. Der darauf dargestellte Quaternionenadler liefert ein um 1400 entstandenes Erklärungsmodell für das komplexe Gefüge des Reichs in Gestalt des zweiköpfigen Reichsadlers mit den Reichsständen. Einer der wichtigsten Leihgeber ist das Staatsarchiv Nürnberg. Die Schlüssel zum Versperr der Reichskleinodien in der Kirche des Heilig-Geist-Spitals sind nur eine der besonderen Leihgaben. Eines der bedeutendsten Originale, das älteste Stadtmodell Nürnbergs und übrigens auch Deutschlands, bleibt als Dauerleihgabe des Bayerischen Nationalmuseums München, in Nürnberg. Das Modell zeigt den in den Jahren um 1540 erfolgten Bastionenbau um die Nürnberger Burg während der Baumaßnahme.

Der Rundgang durch die kaiserliche Doppelkapelle, die historischen Räume des Palas und die Waffensammlung des Germanischen Nationalmuseums bleibt erhalten. Große Verbesserungen gibt es nochmals für das internationale Publikum: Der Audio-Guide wird in sechs Sprachen (deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch und russisch) zur Verfügung stehen und der gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege erarbeitete Bauphasen-Film wird dann auch auf Englisch zu sehen sein.

Für den Umbau zur Dauerausstellung ist eine Schließung des Palas vom 11. November 2013 bis zum 30. November 2013 notwendig.

Die Sonderausstellung war mit einem großen Burgfest am 13. Juli eröffnet worden. Bereits im ersten Monat hatten 50.000 Gäste die Neupräsentation der Burg besucht. Am 17. Oktober 2013 begrüßte Söder den 100.000. Besucher auf der Kaiserburg.

StMFLH, PM v. 18.10.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2013
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK