• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Bayerischer Gemeindetag: KOMMUNALE 2013

21. Oktober 2013 by Klaus Kohnen

Es ist wieder so weit: Unter dem Motto „Gemeinde 2030 – Kommunale Megatrends“ öffnet am 23. Oktober 2013 für zwei Tage die KOMMUNALE, Bayerns größte Fachmesse für Kommunalbedarf, im Messezentrum Nürnberg ihre Pforten.

Bayerns Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Rathäusern und kommunalen Einrichtungen werfen einen Blick in die Zukunft und befassen sich mit den Herausforderungen derselben. Demografischer Wandel, die Energiewende, neue Formen der Bürgerbeteiligung – das sind einige Schwerpunktthemen, mit denen sich der zweitägige Kongress beschäftigen wird.

Gemeindetagspräsident Dr. Uwe Brandl wird auf der parallel zur Fachmesse stattfindenden Jahresversammlung des Verbands hochkarätige Experten und Spitzenpolitiker begrüßen, die zu den aktuellen kommunalpolitischen Themen Stellung nehmen werden. Zu nennen sind: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, der bekannte Zukunftsforscher, Prof. Manfred Güllner, der Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts forsa, Alfred Gaffal, Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Frau Erste Bürgermeisterin Cornelia Irmer, Geretsried, sowie die Journalistin Kerstin Girschik.

Herr Prof. Dr. Stefan Pohlmann von der Hochschule München wird mit Sabine Wenng, Leiterin der Koordinationsstelle Wohnen im Alter, Friedrich Seitz, Ministerialdirektor des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung und Ersten Bürgermeister Reinhard Streng, Gemeinde Langenfeld, das Thema Altenpolitik und demografischer Wandel besprechen.

Über die Frage „Neue Wege der Bürgerbeteiligung – Was können die Gemeinden tun?“ diskutieren Stefan Albat von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Birkl, Sebastian Frankenberger von Mehr Demokratie in Bayern e.V. und Dr. Jürgen Busse, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Gemeindetags.

Die Fachmesse richtet sich an die bayerischen Städte und Gemeinden mit ihren Bürgermeistern und Gemeinde- oder Stadträten. Das Fachangebot ist breit gefächert und umfasst folgende Bereiche:

  • Informations- und Kommunikationstechnik;
  • Straßen und Verkehr;
  • Energie;
  • Rund ums Büro;
  • Ausstattung gemeindlicher Einrichtungen;
  • Marketing und Beratung der Gemeinden;
  • Personalführung;
  • Finanzdienstleistungen;
  • Moderne Feuerwehren;
  • Präsentation der Gemeinden.

Eine gute Gelegenheit, Anliegen und Probleme der Städte und Gemeinden zu diskutieren und sich über aktuelle und zukünftige in den Kommunen anstehende Themen zu informieren, bietet der messebegleitende Fachkongress. In Vorträgen und Diskussionsrunden mit Vertretern der Bundes- und Landespolitik sollen Antworten unter anderem zu folgenden Themen gegeben werden:

  • Breitbandversorgung;
  • kommunaler Finanzausgleich;
  • Geschäftsordnung; Moderner Friedhof;
  • Förderung der Wasserwirtschaft.

Die Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen sind zum kostenfreien Messe- und Kongressbesuch herzlich eingeladen. Näheres finden Sie unter http://www.bay-gemeindetag.de/Einladung (PDF, 289 KB).

Bayerischer Gemeindetag, Aktuelles v. 21.10.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales Schlagwörter: Bayerischer Gemeindetag, Kommunale 2013

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2013
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK