• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Bayerischer Landtag: Landes- und Regionalparlamente der EU fordern den Ausbau ihrer Mitspracherechte bei der europäischen Gesetzgebung

22. Oktober 2013 by Klaus Kohnen

Auf Initiative des I. Landtagsvizepräsidenten Reinhold Bocklet haben sich die Landes- und Regionalparlamente der EU für den Ausbau ihrer Mitspracherechte bei der europäischen Gesetzgebung ausgesprochen. Bei ihrer Jahreskonferenz in Brüssel stimmten die Vertreter der Parlamente aus acht EU-Mitgliedstaaten einstimmig für den Antrag Bocklets, den Parlamenten künftig mehr Zeit einzuräumen, wenn sie EU-Gesetzgebungsvorschläge darauf überprüften, ob die EU für eine solche Regelung überhaupt zuständig sei. Bisher muss diese Prüfung binnen acht Wochen erfolgen.

„Es kann nicht sein, dass die EU sich regelmäßig die Zeit nimmt, Gesetzesvorschläge 1 ½ Jahre oder sogar länger zu beraten, während die Parlamente der Mitgliedstaaten in nicht einmal zwei Monaten zu äußerst komplexen und umfangreichen Vorhaben Stellung nehmen müssen, etwa bei der Bankenregulierung, im Verbraucherschutz oder bei der Ausschreibung öffentlicher Aufträge“, erklärt Bocklet, der den Bayerischen Landtag regelmäßig auf der jährlichen Konferenz der gesetzgebenden Regionalparlamente der EU vertritt.

Seit knapp vier Jahren haben die Parlamente EU-weit die Möglichkeit, bei der EU-Kommission eine Rüge zu erheben, sollte aus ihrer Sicht die EU ihre Kompetenzen überschreiten und Regeln planen, die genauso gut oder sogar besser von den Mitgliedstaaten, ihren Regionen oder Kommunen getroffen werden könnten. Erhebt ein Drittel aller Parlamente eine solche Rüge, wird das EU-Gesetzgebungsverfahren angehalten, und die Argumente der Parlamente müssen von der EU-Kommission überprüft werden.

„Doch das ist bisher erst einmal der Fall gewesen. Deshalb hat die Konferenz außerdem beschlossen, dass dieses Quorum bei der nächsten EU-Vertragsänderung gesenkt werden soll“, so Bocklet weiter.

Auch die EU müsse ein Interesse daran haben, dass bei unnötigen EU-Gesetzen frühzeitig die Notbremse gezogen wird.

„EU-Kommissionspräsident Barroso hat es kürzlich selbst gesagt: Die EU sollte sich in großen Fragen stark engagieren und in kleineren Fragen zurückhalten.“

Bocklet betont allerdings, dass man es nicht allein der EU überlassen könne, dies zu beurteilen.

„Gerade die Landtage als den Bürgerinnen und Bürgern am nächsten stehenden Parlamente wissen oft am besten, welche Probleme sich im Land besser lösen lassen als durch Brüssel.“

Eine funktionierende Parlamentsbeteiligung habe außerdem den Vorteil, dass die Debatte über europäische Gesetzgebung nicht nur in den Gremien der EU geführt werde, betont Bocklet. Das trage zum Abbau des oft beklagten Demokratie- und Transparenzdefizits der EU bei.

„Zu strikte zeitlichen Vorgaben sind jedoch unrealistisch und sogar kontraproduktiv. Es steht dem Bayerischen Landtag, der EU-weit gesehen als erster das neue Kontrollinstrument umgesetzt hat, daher gut an, hier Verbesserungsvorschläge einzubringen.“

Bayerischer Landtag, PM v. 22.10.2013

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Europa (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
3 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2013
M D M D F S S
« Sep   Nov »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK