• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Bildungs- und Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle zum Bildungsmonitor 2013

22. Oktober 2013 by Klaus Kohnen

Erfreuliche Entwicklung bei der Ausbildungssituation und in der Zahl der Habilitationen / „Chancen für junge Menschen in Bayern weiter verbessert“

„Es ist erfreulich, dass Bayern im Bildungsmonitor 2013 in der Spitzengruppe rangiert und es dem Freistaat dabei gelungen ist, sich im Vergleich zu den anderen Ländern am stärksten zu verbessern“, kommentiert Bayerns Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle die heute vorgelegte Studie „Bildungsmonitor 2013“.

Bayern rangiert beim Bildungsmonitor 2013 im bundesweiten Vergleich auf Rang 3 (2012 auf Rang 4), erzielte dabei aber laut Studie die „stärkste Verbesserung aller Länder im Vergleich zum Vorjahr“. Für den Minister ist deshalb klar:

„Die Chancen für die jungen Menschen in Bayern wurden nachweislich weiter verbessert.“

Besonders erfolgreich erweist sich Bayern dabei nach der Bewertung des Instituts der deutschen Wirtschaft in der sog. Inputeffizienz, also bei der Frage, welchen Bildungserfolg Investitionen ermöglichen, und beim Zugang zur beruflichen Bildung (jeweils Rang 1). Nur 5,2 Prozent der Jugendlichen erhielten keinen Ausbildungsplatz (niedrigster Wert in Deutschland).

„Das zeigt mir, dass die jungen Menschen in Bayern besondere Chancen haben, in der Schule eine solide Grundlage für ihre spätere berufliche und private Zukunft zu erhalten.“

Deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegt nach der Studie auch die Quote der Jugendlichen, die die duale Ausbildung mit Erfolg durchlaufen. Bayern beweist aber auch besondere Stärke in der Schulqualität und bei der Forschungsorientierung an den Hochschulen (jeweils Rang 2). Bayern schneidet sowohl bei der Anzahl der Habilitationen wie auch der Promotionen sehr gut ab.

Durchaus erfolgreich erweist sich Bayern im Bildungsmonitor 2013 auch bei der Vermeidung von Bildungsarmut und in der Setzung von Prioritäten bei Ausgaben (jeweils Rang 3).

„Ich bin stolz darauf, dass es in Bayern in den vergangenen Jahren demnach gelungen ist, die Ausbildung von Fachkräften zu sichern und auch auf dieser Grundlage die Wachstumspotentiale in der Wirtschaft zu stärken“, so der Minister.

Für die Autoren der Studie spielt dabei auch die zusätzliche Ausbildungsleistung der Hochschulen eine zentrale Rolle: Mehr Studierende haben die Hochschule erfolgreich abgeschlossen.

Als positiv bewertet Minister Spaenle auch die Tatsache, dass die Anzahl der Personen ohne Berufsabschluss unter den jungen Erwachsenen in den vergangenen Jahren deutlich gesunken ist.

Für Minister Spaenle ergibt sich aus dem neuerlich guten Abschneiden des bayerischen Bildungs- und Hochschulwesens kein Grund, in den Anstrengungen einen Gang zurückzuschalten.

„Wir wollen und müssen weiter kräftig in die Bildung unserer jungen Menschen investieren und dabei z.B. den Ganztagsausbau an Schulen weiter forcieren“, so der Minister. „So können wir junge Menschen unabhängig vom Elternhaus intensiv fördern und Familien können leichter Erwerbsarbeit mit Erziehungsaufgaben vereinbaren.“

Auch bei der intensiveren Förderung von MINT-Fächern sieht Minister Spaenle Handlungsbedarf. Vielfältige MINT-Initiativen an den Realschulen, Gymnasien und Hochschulen seien hier bereits angestoßen worden.

Der „Bildungsmonitor 2013“ wurde vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln im Auftrag der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ erarbeitet und erscheint jährlich.

StMBKWK, PM v. 22.10.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung Schlagwörter: Bildungsmonitor

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2013
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK