• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Erlangen-Nürnberg: FAU-Menschenrechtsexperte berichtet der UN-Generalversammlung

30. Oktober 2013 by Klaus Kohnen

Am 29. Oktober 2013 präsentierte Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, Leiter des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der FAU, in seiner Rolle als UN-Sonderberichterstatter über Religions- und Weltanschauungsfreiheit seinen neuen Bericht vor der UN-Generalversammlung in New York. Im Mittelpunkt seines Berichts steht das Verhältnis der Religionsfreiheit zur Gleichberechtigung von Männern und Frauen.

Menschenrechte müssen als Einheit betrachtet werden

Bielefeldt hob hervor, dass die Menschenrechte immer in ihrer Gesamtheit betrachtet werden müssen, weil sie in einem sich wechselseitig befruchtenden Beziehungsgefüge stünden. Das gelte auch für die Religionsfreiheit und das Recht auf Gleichberechtigung. Nur eine integrale Sicht, in der Religionsfreiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter zusammengehören, könne den vielen Millionen Frauen aus religiösen Minderheiten gerecht werden, die unter mehrfacher Diskriminierung leiden, nämlich einerseits als Frauen und andererseits aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer diskriminierten religiösen Minderheit. Ferner betonte Bielefeldt die Religionsfreiheit schütze die Freiheit religiöser Orientierung und Praxis jedes einzelnen Menschen – aber nicht die Religion als solche.

Stärkung der Rolle von Frauen durch die Religionsfreiheit

Religionsfreiheit könne daher auch traditionell diskriminierte Gruppen stärken, zu denen Frauen und Mädchen zu zählen seien. In seiner Präsentation ging Bielefeldt auf die weltweit vorhandenen diskriminierenden Strukturen ein. Ob diese immer ihren Anfang in der Religion hätten oder eher auf kulturelle Entwicklungen zurückzuführen seien, sei nicht immer eindeutig zu klären. Allerdings bestünden nach wie vor in fast allen religiösen Traditionen patriarchale Strukturen, die innerhalb der Religionsgemeinschaften neu betrachtet werden könnten. Gestärkt durch die Religionsfreiheit und mit einem geschlechtersensiblen Verständnis könnten religiöse Quellen mit weitreichenden Entdeckungen auf diesem Gebiet gelesen werden.

Diversität gehört zum Menschsein dazu

Im Anschluss an die Präsentation schloss sich eine ungewöhnlich lebhafte Diskussion im Plenum an. Zahlreiche Staatenvertreter bei den UN begrüßten den Bericht und wünschten sich von Bielefeldt weitere Ausführungen zu einzelnen Punkten auf der Grundlage seiner Erfahrungen. Aufhorchen ließ jedoch beispielsweise ein Einwand, wonach seine Überlegungen in Gesellschaften keine Rolle spielten, in denen es keine Pluralität gebe. Bielefeldt gab zu Bedenken, dass es kein Land auf der Erde gebe, das nicht über pluralistische gesellschaftliche Strukturen verfüge. Diversität gehöre zum Menschsein dazu. Daher, so Bielefeldt, sei es wichtig, einen gesellschaftlichen Raum zu schaffen, in dem sich – auch die religiöse – Pluralität entwickeln könne.

Materialien zum Thema:

  • Der Bericht
  • Die Pressemitteilung der Vereinten Nationen vom 29. Oktober 2013
  • Die Pressekonferenz vom 29. Oktober 2013 im Anschluss an die Berichtspräsentation als Videostream

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, PM v. 30.10.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2013
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK