• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Passau: Moot Court Steuerrecht – Passauer Studierende holen den Sieg

5. November 2013 by Klaus Kohnen

Im Moot Court zum Steuerrecht, veranstaltet von der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft und dem Bundesfinanzhof (BFH), hat das Team der Universität Passau den ersten Platz errungen. Die Universität Passau nahm zum ersten Mal an dem Wettbewerb teil, bei dem Studierende der Rechtswissenschaften einen realen Fall bearbeiten und im Rahmen gespielter Gerichtsverhandlungen vor dem BFH in München, dem höchsten deutschen Gericht in Steuersachen, vertreten müssen.

Zuvor hatten sich Hanna Brentrup, Christian Moser, Jan Popel, David Rüll, Jens Scheller und Philipp Streckenbach unter 14 teilnehmenden Hochschul-Teams aus Deutschland und Österreich für das Finale qualifiziert. In der Endausscheidung setzten sich die Studierenden gegen die Mannschaften der Universität zu Köln, der Bucerius Law School Hamburg und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen durch. Betreut wurde das Team durch den Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Finanz- und Steuerrecht der Universität Passau.

„Das ist ein ganz toller Erfolg“, sagt Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Rainer Wernsmann. Augenzwinkernd ergänzt er: „Jetzt ist gleichsam höchstrichterlich festgestellt, dass die Passauer Steuerrechtsstudierenden die besten bundesweit sind.“

„Es ging um die Frage, ob Zinsen auf Steuererstattungen wieder versteuert werden müssen. Das in der Vorinstanz getroffene Urteil lautete: ‚nein’. Wir haben in dem fiktiven Prozess das Finanzamt vertreten, also die gegenteilige Position“, erklärt David Rüll.

Eine Aufgabe, die mit monatelangem Einsatz verbunden war: Mehrere Schriftsätze musste das sechsköpfige Team zwischen Februar und September ausarbeiten und einreichen. Beim Finale im Oktober traten die Studierenden persönlich vor dem BFH auf, um ihre Position unter wirklichkeitsnahen Bedingungen zu verteidigen.

„Vor einem hohen Gericht Rede und Antwort zu stehen, war ein ganz besonderes Erlebnis“, sagt Teilnehmer Jan Popel.

Bereits mit ihren Schriftsätzen hatten sich die Passauer im vorderen Feld platziert, den Sieg verdanken sie vor allem ihrem souveränen Auftritt vor Gericht.

„Das Team hat in den Plädoyers, insbesondere im Schlussplädoyer, das unvorbereitet gehalten werden musste, eine starke Leistung gezeigt“, sagt Lehrstuhlmitarbeiter Marcel Sandberg, der die Studierenden vor Ort betreute. „Das ist natürlich umso bemerkenswerter, als die Universität Passau zum ersten Mal überhaupt an diesem Wettbewerb teilgenommen hat.“

Der Moot Court am BFH besteht aus gespielten Gerichtsverhandlungen zu Rechtsstreiten, die tatsächlich anhängig sind. Die Studierenden müssen dabei die Position eines Verfahrensbeteiligten einnehmen. An die Stelle des Gerichts tritt eine Jury, der neben dem Präsidenten des BFH Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff hochrangige Vertreter der Anwaltschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie ein weiterer Richter des BFH angehören.

Universität Passau, PM v. 05.11.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in