• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWMET: Bayerns Wirtschaftsministerin Aigner vergibt den ‚Smart Mobile Award‘

7. November 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner hat zusammen mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft den ‚Smart Mobile Award 2013‘ für mobile Geschäftsanwendungen in den Kategorien ‚Business‘ und ‚Start-Up‘ vergeben. Die Preise wurden im Rahmen eines Staatsempfangs anlässlich der Communication World verliehen.

„Die eingegangenen Bewerbungen für mobile Anwendungen aus Bayern, dem übrigen Bundesgebiet und dem deutschsprachigem Ausland bestätigen unseren Ansatz: Erfolgreiche Digitalisierung lebt vom Austausch zwischen Anwendungsentwicklern und Wirtschaft. Die Preisträger haben mit tollen Ideen und Anwendungen gezeigt, welches Potenzial in mobilen Geschäftsanwendungen steckt und welche Geschäftsmodelle jetzt und in der Zukunft erfolgreich sind. Das ist großartig und zeigt: Wir sind auf dem richtigen Weg in die digitale Wirtschaft“, erklärt Aigner.

Die Auszeichnung in der Kategorie ‚Start-Up‘ wird als Anerkennung für innovative mobile Lösungen im Business-Umfeld vergeben, die von jungen Unternehmen und Start-ups realisiert wurden. In der Kategorie ‚Business‘ wird die Einführung innovativer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsprozesse, die bereits eine wirtschaftliche Relevanz erreicht haben, gewürdigt.

Gewinner in der Kategorie ‚Start-Up‘ ist 2013 die 3D RealityMaps GmbH aus Baierbrunn nach einem Onlinevoting auf der Social-Media Plattform Facebook. Zuvor traf eine sechsköpfige Jury aus Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und Medien von 15 Einreichungen eine Vorauswahl von fünf Unternehmen. Mit seiner ‚3D Outdoor Guides‘ bietet das Start-up eine Applikation für Smartphones an, die Alpenregionen wirklichkeitsgetreu darstellt. Durch die Integration und Beschreibung ausgewählter Touren sowie die Nutzung der GPS-Funktion können Wanderer und Mountainbiker Ausflüge in die Berge planen und umsetzen.

Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer würdigt die Idee und Umsetzung: „Das Angebot der 3D Reality Maps kann für den digitalen Tourismus ein erfolgreiches Geschäftsmodell werden.“

Den ersten Platz in der Kategorie ‚Business‘ erhält aus 22 Bewerbungen die Unify GmbH & Co. KG (ehemals Siemens Enterprise Communications) aus München für die Anwendung ‚OpenScape Mobile‘. Diese Lösung bringt den Wunsch nach Kommunikation über die neuesten mobilen Geräte und die Sicherheitsanforderungen in den Unternehmen in Einklang. Auf der Basis der bekanntesten mobilen Betriebssysteme sichert ‚OpenScape Mobile‘ den Benutzern Auswahl und Flexibilität bei der Entscheidung für die Geräte, die ihnen maximale Produktivität versprechen. Gleichzeitig werden die Anforderungen der Unternehmenssicherheit durch Verschlüsselung entsprechend den Branchenstandards erfüllt.

Bayerns Wirtschaftsministerin Aigner gratuliert: „Die Preisträger haben wichtige Inhalte der Digitalisierung erkannt. Sicherheit, Funktionalität und Integration in Firmenabläufe sind Schlüsselelemente für den erfolgreichen Einsatz kostenintensiver Entwicklungen. Daher ist es besonders wichtig, Chancen zu erkennen und diese dann auch zu nutzen. Die hier ausgezeichneten bayerischen Unternehmen haben dies alles vorbildlich umgesetzt und sind mit ihren Innovationen in der digitalen Wirtschaft erfolgreich.“

Bayern ist weltweit ein Spitzenstandort, der industrielle Stärke mit dem Know-how der Informations- und Kommunikationstechnologie vereint. Mit der Strategie ‚Bayern Digital‘ hat die Staatsregierung das ehrgeizige Ziel, Bayern bis zum Jahr 2020 zur Leitregion der digitalen Wirtschaft, zum Hot-Spot der Gigabit-Gesellschaft zu machen. Dem Austausch zwischen innovativen Anwendungsentwicklern und Wirtschaft für mobile Geschäftsmodelle kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Die Leistungen, die im deutschsprachigen Raum in diesem Umfeld entstehen, sollen verstärkt gewürdigt werden. Mit dieser Zielrichtung wurde der ‚Smart Mobile Award‘ ins Leben gerufen. Er wird vom Bayerischen Wirtschaftsministerium mit der Messe München als Veranstalter der Communication World, dem bayerischen Cluster für Informations- und Kommunikationstechnologie (BICCnet), der IDG Business Media GmbH, der Weptun GmbH und der mindrockets GbR 2013 zum zweiten Mal vergeben.

Die Communication World (6. und 7. November 2013) ist die Fachmesse mit begleitender Konferenz zum Thema mobile Technologien, Anwendungen und Dienstleistungen. Sie bündelt das Know-how in der mobilen IKT- Branche, fördert Geschäftskontakte und vermittelt zukunftsweisende und praxisorientierte Strategien und Lösungen zur Mobilisierung der Geschäftsprozesse.

Weitere Informationen und Fotos sind unter folgenden Links abrufbar:

  • http://www.stmwmet.bayern.de/service/wettbewerbe/smart-mobile-award/preisverleihung-2013/
  • sowie http://www.communication-world.com/award.

StMWMET, PM v. 07.11.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK