• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMIBV: 90. Jahrestag des vereitelten Hitlerputsches

9. November 2013 by Klaus Kohnen

90. Jahrestag des vereitelten Hitlerputsches an der Feldherrnhalle – Innenminister Joachim Herrmann erinnert mit Kranzniederlegung an den Tod von vier Polizeibeamten: Selbstloser Einsatz zur Verteidigung der Demokratie

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute zusammen mit dem Münchner Polizeipräsidenten Hubertus Andrä und der Münchner Stadträtin Elisabeth Schosser an der Gedenktafel der Münchner Residenz für die während des Hitlerputschversuchs am 9. November 1923 ums Leben gekommenen Polizeibeamten einen Kranz niedergelegt. Flankiert wurde die Kranzniederlegung von einer Ehrenwache und einer Fahnenabordnung der Bayerischen Polizei sowie von einem Trommler und einem Trompeter des Bayerischen Polizeiorchesters. Damit erinnerte Herrmann zum 90. Jahrestag an das mutige Einschreiten der vier getöteten Polizeibeamten gegen den Nationalsozialismus.

„Die Polizisten haben durch ihren selbstlosen Einsatz ehrenhaft die Demokratie verteidigt und damit verhindert, dass schon damals eine Diktatur errichtet werden konnte“, so der Innenminister.

Zum ehrenden Gedenken hatte Herrmann die Gedenktafel vor drei Jahren an der Westfassade der Münchner Residenz neben dem Durchgang zum Kaiserhof anbringen lassen.

Herrmann weiter: „Auch heutzutage müssen wir unseren freiheitlichen Rechtsstaat mit allen Mitteln der wehrhaften Demokratie entschlossen gegen Bedrohungen und Anfechtungen schützen.“

Das konsequente Vorgehen der Bayerischen Staatsregierung gegen rechtsextremistische Umtriebe zeige unter anderem die große Durchsuchungsaktion bei führenden Rechtsextremisten in ganz Bayern vom Juli 2013. Im Zusammenhang mit vereinsrechtlichen Ermittlungen gegen das Freie Netz Süd wurde dabei umfangreiches Beweismaterial sichergestellt.

„Unsere Maßnahmen haben die rechtsextremistische Szene spürbar verunsichert“, so der Innenminister.

Neben dem Rechtsextremismus seien aber auch der Linksextremismus und gefährliche islamistische Bestrebungen weiterhin im besonderen Blickfeld der Sicherheitsbehörden.

Zur Mittagszeit des 9. November 1923 spielten sich an der Münchner Feldherrnhalle dramatische Ereignisse ab: Der Nationalsozialist Adolf Hitler hatte schon am Vorabend versucht, durch einen bewaffneten Aufstand die Regierung in Berlin abzusetzen und selbst die Macht zu ergreifen. Zu diesem Zweck verbündete er sich mit rechtsradikalen Kräften und wollte gleichzeitig rechtskonservative Kreise in der bayerischen Regierung und Verwaltung auf seine Seite ziehen. Glücklicherweise scheiterte sein Vorhaben, als am 9. November 1923 die Bayerische Landespolizei den berüchtigten ‚Marsch zur Feldherrnhalle‘ mit Waffengewalt stoppte. 20 Menschen wurden bei den Auseinandersetzungen getötet – darunter auch vier Beamte der Bayerischen Landespolizei:

Polizei-Oberwachtmeister Friedrich Fink, 36 Jahre, aus Eschenau in Mittelfranken war 1919 in die Bayerische Landespolizei eingetreten und wurde durch einen Kopfschuss getötet. Polizei-Unterwachtmeister Nikolaus Hollweg, 26 Jahre, aus Kulmbach hatte sich für 12 Jahre bei der Bayerischen Landespolizei verpflichtet und verlor ebenfalls durch einen Schuss der Nationalsozialisten sein Leben. Polizei-Hilfswachtmeister Max Schoberth, 20 Jahre, aus der Oberpfalz hatte erst seit einem Jahr Dienst bei der Bayerischen Landespolizei geleistet, bevor ihn die tödliche Kugel traf. Auch Polizei-Hauptmann Rudolf Schraut, 37 Jahre, kam ums Leben. Als Sohn des königlichen Staatsrats und ehemaligen Regierungspräsidenten von Oberbayern war er der Hundertschaftsführer der eingesetzten Einheit der Bayerischen Landespolizei und damit zugleich Chef der eingesetzten Polizeibeamten.

StMIBV, PM v. 09.11.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in