• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWMET: Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer verleiht Exportpreis Bayern 2013

21. November 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer hat heute auf dem Exporttag Bayern den Exportpreis Bayern 2013 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Unternehmen mit bis zu 50 Vollzeitmitarbeitern in den Kategorien ‚Industrie‘, ‚Handel‘, ‚Handwerk‘ und ‚Dienstleistung‘.

Pschierer erklärt: „Ich gratuliere den Preisträgern herzlich und bin sehr stolz auf deren Leistung. Sie haben die Herausforderungen in fremden Märkten hervorragend gemeistert und großartige Erfolge auf den Weltmärkten erzielt. Mit zum Teil sehr kleinen Teams haben die Preisträger neue Märkte im Ausland sehr kenntnisreich, innovativ, mutig, mit Fingerspitzengefühl und bayerischem Charme erschlossen.“

Die Preisträger sind in diesem Jahr:

  • Industrie: NanoTemper Technologies aus München, Oberbayern;
  • Dienstleistung: Mangold International GmbH aus Arnstorf, Niederbayern;
  • Handel: Denk Pharma aus München, Oberbayern;
  • Handwerk: Heinz Walz GmbH aus Effeltrich, Oberfranken.

„Wir würdigen Unternehmen, die sich in besonderer Weise den Veränderungen in unserer globalisierten Welt stellen, Unternehmen, die mit Mut und Erfolg ihre Chancen auf ausländischen Märkten nutzen. Bayerische Unternehmen stehen für Qualität und stärken mit ihren Produkten und Dienstleistungen den Ruf Bayerns im Ausland“, betont Pschierer.

Die Preisträger wurden von einer hochkarätig besetzten Jury ausgewählt: Mitglieder der Jury waren Peter Driessen (Hauptgeschäftsführer Bayerischer Industrie- und Handelskammertag), Heinrich Traublinger, MdL a.D. (Präsident der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern), Markus Lötzsch (Hauptgeschäftsführer IHK Nürnberg), Corinna Maier (Leiterin der Wirtschaftsredaktion beim Münchner Merkur), Annette Kümmel (Direktorin Medienpolitik, ProSiebenSat.1Media AG), Waltraud Kaiser (Unternehmerin der Kategorie Industrie), Heinrich Mosler (Unternehmer der Kategorie Handwerk), Astrid Hartenstein (Unternehmerin der Kategorie Handel), Peter Ottmann (Unternehmer der Kategorie Dienstleistung).

Die Jury bewertete die Bewerbungen in erster Linie nach den besonderen unternehmerischen Leistungen und der Innovationsbereitschaft bei der Erschließung neuer Märkte.

Der Exportpreis Bayern wurde in diesem Jahr bereits zum siebten Mal vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gemeinsam mit dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag und der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern an kleine Unternehmen verliehen. Bewerben konnten sich Unternehmen mit Sitz in Bayern und einer Mitarbeiterzahl von bis zu 50 Vollzeitbeschäftigten. Es haben sich in diesem Jahr rund 90 Unternehmen für den Preis beworben.

Der Exportpreis wird auch im Jahr 2014 wieder verliehen. Die Bewerbung für den Exportpreis Bayern 2014 ist ab Frühjahr kommenden Jahres auf der Internetseite www.exportpreis-bayern.de möglich.

Das Bayerische Wirtschaftsministerium unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen durch eine Vielzahl von Instrumenten bei der Entwicklung von Geschäfts- und Internationalisierungsstrategien und bei der Erkundung und Erschließung von Auslandsmärkten. Das Programm ‚Go international‘ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Erstellung und Umsetzung eines individuellen Internationalisierungsplans. Delegationsreisen unter der politischen Führung von Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und Wirtschaftsstaatssekretär Pschierer eröffnen den Zugang zu neuen Märkten. Das Messebeteiligungsprogramm bietet Platz auf dem schlüsselfertigen repräsentativen Bayernstand auf attraktiven Auslandsmessen. Durch Innovationsgutscheine für Unternehmen mit bis zu 50 Vollzeitmitarbeitern wird die Zusammenarbeit mit Forschungs- und Entwicklungspartnern im In- und Ausland gefördert. Alle Förderangebote in Bayern sind gebündelt im Internet unter www.aussenwirtschaft-in-bayern.de zu finden.

StMWMET, PM v. 21.11.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK