• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Bayerns Pflanzenwelt wird interaktiv

24. November 2013 by Klaus Kohnen

Gemeinschaftsprojekt „Flora von Bayern“ startet / Neue Kommunikationsplattform „wiki.bayernflora.de“ online

Der Freistaat Bayern ist eines der artenreichsten Bundesländer in Deutschland. Nach aktuellen Schätzungen gibt es in Bayern mehr als 4.000 verschiedene Farn- und Blütenpflanzen. Durch die Landnutzung und den Klimawandel unterliegt die Zahl der Pflanzenarten einem stetigen Wandel. Jetzt wollen die Bayerische Botanische Gesellschaft, das Bayerische Landesamt für Umwelt, die Regensburgische Botanische Gesellschaft, die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) mit Datenzentrum (SNSB-IT-Zentrum) und der WWF Deutschland der genauen Anzahl und Verbreitung einen Schritt näher kommen: In dem Gemeinschaftsprojekt „Flora von Bayern“ werden ab sofort alle vorhandenen Daten über heimische Pflanzenarten sowie Neophyten, Einwanderer in der Pflanzenwelt, zusammengetragen und ergänzende Kartierungen durchgeführt.

Der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber lobt vor allem das Engagement aller Projektpartner: „Wir erstellen eine interaktive Schatzkarte mit allen Pflanzenarten Bayerns, vom Blauen Sumpfstern bis zur Silberdistel. Zum ersten Mal seit 100 Jahren wird der komplette Pflanzenbestand im Freistaat systematisch zusammengetragen und erhoben. Das erfordert viele aufmerksame und geschulte Beobachter, die ihr Wissen bündeln. Das ist eine großartige Gemeinschaftsleistung. Die neu gewonnenen Erkenntnisse helfen bei der effektiven Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie zum Schutz der heimischen Flora. Sie sind ein Gewinn für Wissenschaft, Verwaltung und die Bürger. Das Ergebnis wird für jedermann im Internet verfügbar sein.“

Diana Pretzell, Leiterin Naturschutz in Deutschland beim WWF, bekräftigte: „Das Projekt hat nicht nur eine enorme Bedeutung für den Artenschutz in Bayern sondern hat bundesweite Strahlkraft. Vor allem das offene und interaktive Konzept ist vorbildlich, denn durch das Wiki wird Botanik zur Bürgersache. Jeder kann sich auf die Suche nach seltenen Pflanzen vor seiner eigenen Haustür begeben.“

Bis 2016 sollen die bayernweiten Ergebnisse in die neue Kommunikationsplattform „wiki.bayernflora.de“ überführt werden und langfristig als mehrbändiges Nachschlagewerk mit Verbreitungskarten und Steckbriefen erscheinen. Die Projektkosten betragen 600.000 Euro, das Bayerische Umweltministerium fördert das Projekt mit 450.000 Euro. Mit dem neuen Gemeinschaftsprojekt schaffen Ehrenamt, Wissenschaft, Naturschutzverband und Verwaltung für alle Pflanzenkartierungen ein gemeinsames Datenzentrum nach aktuellen Standards und bauen den bisherigen „Botanischen Informationsknoten Bayern (http://www.bayernflora.de)“ zu einer interaktiven Kommunikationsplattform aus. Mit Workshops, Exkursionen und Seminaren werden erfahrenen Pflanzenkennern und von der Natur Begeisterten Anreize geboten, sich aktiv an der Flora von Bayern zu beteiligen.

Frau Prof. Dr. Susanne Renner, Direktorin der Botanischen Staatssammlung der SNSB, betonte: „Als weltweit aktive Wissenschaftler nehmen wir in München unsere Verpflichtung der heimischen Flora gegenüber sehr ernst.“

Die letzte landesweite Floraerhebung Bayerns von Franz Vollmann stammt aus dem Jahr 1914. Seither wurde eine Reihe von lokalen und regionalen Floren wie etwa die des Regnitzgebietes veröffentlicht. Wichtige weitere Schritte zur Zusammenführung der Daten waren der Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns von Schönfelder & Bresinsky und das Projekt „Bayerisches Floristisches Datennetz“.

Die neue Kommunikationsplattform erreichen Sie unter http://wiki.bayernflora.de. Eine Projektbeschreibung finden Sie außerdem unter der LfU-Internetseite http://www.lfu.bayern.de/natur/flora_von_bayern/index.htm.

StMUV, PM v. 24.11.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK