• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Musikförderprojekt klasse.im.puls – Zertifikate für Schulen aus Mittel- und Oberfranken, Ober- und Niederbayern

25. November 2013 by Klaus Kohnen

Bildungsstaatssekretär Eisenreich zeichnet 12 Projektschulen aus – Eisenreich: „Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit an bayerischen Schulen“ – Über 140 Klassen an bayerischen Mittel- und Realschulen musizieren gemeinsam

Für ihre gelungene Musikförderung erhielten 12 Mittel- und Realschulen heute in München Zertifikate des Projekts klasse.im.puls. Die Schulen aus Mittel- und Oberfranken, Ober- und Niederbayern hatten seit dem Schuljahr 2010/2011 das gemeinsame Musizieren und Singen in Form von Musikklassen besonders gefördert und ihre Erfahrungen an andere Schulen weitergegeben.

Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich betonte bei der Verleihung: „Die Projektschulen leisten mit ihrer engagierten Teilnahme an dem Musikförderprojekt einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit an bayerischen Schulen: Die Schülerinnen und Schüler können unabhängig von ihren privaten finanziellen Möglichkeiten ein Instrument lernen und in der Klassengemeinschaft musizieren. Damit ermöglichen die Schulen eine besondere Form der Persönlichkeitsentwicklung.“

Derzeit lernen über 3.000 Schülerinnen und Schüler an 120 Mittel- und Realschulen unter der Schirmherrschaft von Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle im regulären sowie im erweiterten Musikunterricht ein Instrument oder singen in Chorklassen. Sie wirken an Konzerten in und außerhalb der Schule mit. Gleichzeitig werden die teilnehmenden Lehrkräfte in Fortbildungen geschult und tauschen ihre Erfahrungen in Foren aus.

Besonderes Gemeinschaftserlebnis

„In ihren Musikklassen können unsere Schülerinnen und Schüler erfahren, was ein echtes Miteinander ausmacht. Denn in einem Chor zu singen oder in einem Orchester zu spielen ist ein besonderes Gemeinschaftserlebnis, das von gegenseitigem Vertrauen, Rücksicht und Einfühlungsvermögen geprägt ist“, so Staatssekretär Eisenreich.

Auch Disziplin, Durchhaltevermögen und Konzentrationsfähigkeit seien dafür nötig.

„Die jungen Musiker werden also vielseitig gefördert und gefordert“, erklärte der Staatssekretär.

Das von der Musikpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst durchgeführte Projekt wird seit 2011 vom bayerischen Sparkassenverband finanziell unterstützt. Bildungsstaatssekretär Eisenreich dankte den Lehrkräften der Projektschulen und Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer, Professor für Musikpädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg, mit seinem klasse.im.puls-Team für das große Engagement und die Begleitung des Projektes sowie Dr. Ingo Krüger, geschäftsführender Vorstand des Sparkassenverbandes, für die finanzielle Unterstützung.

Folgende Schulen werden mit dem klasse.im.puls-Zertifikat ausgezeichnet

Mittelschulen

  • Ernst-Penzoldt-Mittelschule Erlangen
  • Mittelschule Feuchtwangen Land
  • Mittelschule Insel Schütt Nürnberg
  • Mittelschule Uffenheim
  • Mittelschule Bad Windsheim

Realschulen

  • Maria-Ward-Realschule Bamberg
  • Stefan-Krumenauer-Realschule Eggenfelden
  • Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn
  • Staatl. Realschule Naila
  • Staatl. Realschule Neustadt b. Coburg
  • Staatl. Realschule Scheßlitz
  • Walther-Mohr-Realschule Traunreut

Weitere Informationen auch unter: www.klasse-im-puls.de

StMBKWK, PM v. 25.11.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK