• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMELF: Heimisches Soja für Europas Bauern – Brunner fordert länderübergreifende Eiweißstrategie

25. November 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner will die Eigenversorgung der Landwirte mit gentechnikfreien Futtermitteln europaweit voranbringen.

„Wir brauchen eine europäische Eiweißstrategie, um unsere Bauern unabhängiger von Futtermittelimporten aus Übersee zu machen“, sagte der Minister zum Auftakt des Internationalen Donau-Soja-Kongresses in Augsburg.

Auf Einladung Brunners diskutieren bei dem zweitägigen Kongress Gäste aus 26 europäischen Ländern, wie sich der Anbau von Soja und anderen für die Tierfütterung notwendigen Eiweißpflanzen ausweiten lässt.

„Nur durch länderübergreifende Zusammenarbeit können wir rasch spürbare Fortschritte erzielen“, sagte Brunner mit Blick auf die hierzulande begrenzten Anbaumöglichkeiten für das wärmeliebende Soja.

Eine Ausweitung der Anbauflächen in Europa sei nicht nur ein notwendiger Beitrag zur Erzeugung gentechnikfreier Lebensmittel. Sie verbessere zudem die Versorgungssicherheit für die Landwirte, stärke regionale Wirtschaftskreisläufe und diene dem Klimaschutz. Von der EU erwartet der Minister deshalb Impulse, die den Anbau von Eiweißpflanzen voranbringen, etwa die praxisgerechte Anrechnung bei den künftigen Greening-Vorgaben für die Landwirte und eine verstärkte Forschung. Ein entsprechendes Signal in Richtung Brüssel hatten auf Initiative Brunners im August bereits die Agrarminister von Bund und Ländern formuliert.

Die Initiative „Donau-Soja“ hatte der Minister im vergangenen Jahr gemeinsam mit Österreich gestartet, um für rasche Fortschritte bei Züchtung und Anbau geeigneter Sorten zu sorgen. Verarbeitung und Vermarktung sollen optimiert, verlässliche Liefer- und Wertschöpfungsketten aufgebaut und der Wissenstransfer in die Praxis verbessert werden. Zahlreiche europäische Staaten wie Serbien, Kroatien, Ungarn, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, die Schweiz und ganz aktuell auch Polen und Bulgarien haben sich der Initiative inzwischen angeschlossen. Brunner sieht Bayern deshalb als Schrittmacher für Bund und EU, zumal der Minister bereits 2011 eine eigene Bayerische Eiweißstrategie gestartet hat, um die Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln im Freistaat zu verbessern und Importe zu verringern. Fast vier Millionen Euro hat Brunner für das Programm bereits bereitgestellt. Es setzt neben einem stärkeren Anbau von Eiweißpflanzen wie Soja, Kleegras und Luzerne gezielt auch auf eine effizientere Nutzung vorhandener Futterquellen wie Grünland oder Rapsschrot. Derzeit sind die bayeri-schen Bauern noch auf den Import von jährlich 800.000 Tonnen oft gentechnisch verändertem Sojaschrot als Futter für Rinder, Schweine und Geflügel angewiesen.

StMELF, PM v. 25.11.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung Schlagwörter: Gentechnik

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in