• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Georg Eisenreich folgt Bernd Sibler als neuer Vorsitzender der „Bayerischen Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein e. V.“

26. November 2013 by Klaus Kohnen

Fördergemeinschaft will junge Menschen für Sport dauerhaft begeistern und unterstützt Sportangebote an Schulen und in Vereinen

„Sport und Bewegung sind wichtige Voraussetzungen für Gesundheit und Wohlbefinden und damit auch für Erfolg in der Schule. Es ist daher wichtig, unsere Kinder frühzeitig und nachhaltig für sportliche Aktivitäten zu begeistern. Die ‚Bayerische Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein e.V.’ unterstützt die Schulen bei diesem Anliegen, beispielsweise durch Angebote der Ganztagsschule oder im Rahmen des Projekts ‚Sport nach 1’. Daher freue ich mich, dass ich nun als deren Vorsitzender Impulse für sportliche Aktivitäten an Schulen geben kann“, so Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich.

Er übernahm heute in München die Funktion von seinem Kabinettskollegen im Bayerischen Bildungs- und Wissenschaftsministerium, Staatssekretär Bernd Sibler.

„Bayerische Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein e. V.“

Die „Bayerische Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein e. V.“ wurde 1991 gegründet. Sie hat sich als Ziel gesetzt, zusammen mit Sponsoren das außerunterrichtliche Sportangebot an Schulen zu unterstützen. Durch eine Vielzahl von landesweiten Projekten sollen Kinder und Jugendliche für sportliche Aktivitäten gewonnen und zu lebenslangem Sport motiviert werden. Die Schülerinnen und Schüler können die zusätzlichen Möglichkeiten über den Sportunterricht hinaus am Nachmittag freiwillig nutzen.

„Sport nach 1“ und „Sportorientierter Ganztag“

Die Fördergemeinschaft unterstützt das gemeinsame Kooperationsmodell „Sport nach 1 in Schule und Verein“ der Bayerischen Staatsregierung und des bayerischen Sports. Im laufenden Schuljahr arbeitet bereits rund jede dritte Schule in Bayern mit einem Sportverein im Rahmen des Modells zusammen. Rund 3830 Kooperationen gibt es derzeit insgesamt.

Diese sportlichen Angebote gewinnen vor allem auch an Ganztagsschulen immer mehr an Bedeutung. Daher hat die Fördergemeinschaft das Projekt „Sportorientierter Ganztag“ initiiert. Bis zum Sommer 2015 entwickeln zwölf ausgewählte bayerische Schulen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Sportvereinen oder Sportfachverbänden Modelle, wie Sportangebote in die Ganztagsbetreuung an der Schule systematisch integriert werden können. In einer Dokumentation werden diese Erfahrungen anderen Schulen zur Verfügung gestellt.

Die beiden Staatssekretäre Georg Eisenreich und Bernd Sibler sind sich als neuer und ehemaliger Vorsitzender der Fördergemeinschaft einig:

„Der Schulsport kann alle Kinder und Jugendlichen erreichen, auch die zunächst nicht sportbegeisterten, und dadurch den Grundstein für lebenslangen Spaß am Sport legen. Damit junge Menschen aber über die Schulzeit hinaus zum Sport angeregt werden, ist die Verbindung zwischen Schule und Freizeit, z. B. über die Sportvereine, wichtig. Die Projekte der Fördergemeinschaft wie beispielsweise das Sport-nach-1-Modell setzen genau hier an.“

StMBKWK, PM v. 26.11.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Kardinalthemen, Personalien, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK