• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMIBV: Energiespar-Contracting bei „Pinakothek der Moderne“ – Preis für Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen

26. November 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Bauminister Joachim Herrmann zur Auszeichnung des ‚Energiespar-Contracting bei der Pinakothek der Moderne‘: Hervorragendes Instrument zur Energieeinsparung in öffentlichen Gebäuden – Prüfung weiterer Projekte

Beim bundesweiten Wettbewerb ‚Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen – Gute Beispiele 2013‘ hat heute die ‚Contracting-Initiative Bayern‘ der Bayerischen Staatsbauverwaltung mit dem Projekt ‚Energiespar-Contracting bei der Pinakothek der Moderne‘ in Berlin den Preis für Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen erhalten. Für Bayerns Bauminister Joachim Herrmann bestätigte dieser Erfolg eindrucksvoll, dass sich die Bayerische Staatsregierung bei der Energieeinsparung in öffentlichen Gebäuden auf einem sehr guten Weg befinde.

„Das von der Obersten Baubehörde konsequent weiterentwickelte Energiespar-Contracting ist ein hervorragendes Instrument, um bei der Energiewende mit gutem Beispiel voranzugehen“, betonte Herrmann. „Wir werden daher weitere Projekte bei staatlichen Liegenschaften prüfen.“

Beim Energiespar-Contracting investiert ein privater Energiedienstleister vorwiegend in die technischen Anlagen eines Gebäudes mit dem Ziel der Energieeinsparung. Beim heute prämierten Projekt mit der Pinakothek der Moderne war es die Firma Cofely Deutschland GmbH. Zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und dem Energiedienstleister wird ein Einspar-Garantievertrag abgeschlossen. Für die Finanzierung und Umsetzung der Maßnahmen ist der Energiedienstleister selbst verantwortlich. Seine Vergütung sowie die Refinanzierung der Investitionen erfolgt aus den Energiekosteneinsparungen. Der öffentliche Auftraggeber wird an den Einsparungen beteiligt.

„Das Energiespar-Contracting ist eine hervorragende Möglichkeit, um die Anlagentechnik im Gebäudebestand ohne den Einsatz öffentlicher Investitionsmittel zu modernisieren, den Energieverbrauch zu reduzieren, Kosten bei der Energieversorgung einzusparen und die Klimaschutzziele zu unterstützen“, fasste der bayerische Bauminister zusammen.

Der von der Deutschen Energie-Agentur (dena) regelmäßig ausgerichtete Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert und ist mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 25.000 Euro versehen. Die Auswahlkriterien zielen dabei auf innovative und vorbildliche Projekte, durch die möglichst viel Energie eingespart wird. Teilnehmen können Gemeinden, Städte, Landkreise, Landes- und Bundesbehörden, aber auch öffentliche Unternehmen. Aus der Vielzahl eingereichter Projekte wählt dann eine unabhängige Jury mit Vertretern von Politik, Verwaltung, Verbänden und der dena die vier Preisträger aus.

Weitere Informationen zur ‚Contracting-Initiative Bayern‘ und zum Energiespar-Contracting können Sie unter http://www.cib.bayern.de abrufen.

StMIBV, PM v. 26.11.2013

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

12.-13. September 2019 in Speyer / Anmeldeschluss: 2. September 2019 Tagungsprogramm: hier / Weitere Informationen und Anmeldung: hier. … [Weiterlesen]

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (27.) 25. September 2019

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2013
M D M D F S S
« Okt   Dez »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK