• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Europaministerin Dr. Beate Merk empfängt konsularische Vertreter zum Amtsantritt

28. November 2013 by Klaus Kohnen

„Mehr als 100 konsularische Vertretungen in Bayern – Ausbau der internationalen Beziehungen ist für Bayern zentrales Anliegen / Europa muss Vielfalt bewahren und Demokratie stärken“

Europaministerin Dr. Beate Merk hat heute anlässlich ihres Amtsantritts die Leiterinnen und Leiter der konsularischen Vertretungen im Freistaat Bayern empfangen. Dabei unterstrich die Ministerin die Bedeutung der internationalen Beziehungen für den Freistaat:

„Wir sind sehr stolz darauf, dass Bayern mit weit über 100 berufs- und honorarkonsularischen Vertretungen der bedeutendste konsularische Standort in Deutschland ist. Das zeigt: Die internationalen Beziehungen sind uns ein zentrales Anliegen. Ich werde alles dafür tun, um diese enge Zusammenarbeit zu bewahren und weiter zu stärken.“

Die konsularischen Vertretungen seien nicht nur für die Erteilung von Pässen und Visa zuständig. Vielmehr hielten sie auch die Gemeinschaft der jeweiligen Landsleute zusammen.

„Die Vertretungen sind zudem unverzichtbarer Ansprechpartner für uns bei der Pflege unserer außenwirtschaftlichen Beziehungen. Und die konsularischen Vertretungen bauen vor allem auch Brücken zwischen ihren Ländern und Bayern“, so die Europaministerin. „Sie stehen wie niemand anderes für die guten Beziehungen, die diese Nationen mit Bayern pflegen.“

Die wichtigsten Ziele für ein Europa der Zukunft

Dr. Beate Merk erläuterte bei dem Empfang die drei wichtigsten Ziele für ein Europa der Zukunft. Zunächst gelte es, die Schuldenkrise im Euro-Raum zu bewältigen. Eine Vergemeinschaftung von Schulden und eine Haftungsunion kämen dabei nicht in Frage, vielmehr seien für die Krisenländer Reformen, mehr Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität oberste Pflicht. Von zentraler Bedeutung ist für die Ministerin des Weiteren die Subsidiarität:

„Ich werde für ein Europa arbeiten, das sich auf seine wesentlichen Aufgaben beschränkt und nicht ständig mehr Reglementierung, Zentralismus und Bürokratie produziert. Wenn wir die Menschen für Europa gewinnen wollen, muss Europa seine Vielfalt bewahren und für mehr Demokratie und Transparenz sorgen. Unser Ziel ist ein Europa der Bürger und kein Europa der Bürokraten.“

Schließlich sprach sich Merk für den zügigen Abschluss eines Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA aus. Dies biete große Chancen für ganz Europa, insbesondere für mehr Wachstum und mehr Arbeitsplätze. Merk mahnte allerdings zugleich an, dass in einem Freihandelsabkommen auch das hohe Niveau des europäischen Verbraucherschutzes sichergestellt werden müsse:

„Ein Mehr an Liberalisierung im Handelsverkehr darf nicht zu einem Weniger im Verbraucherschutz führen.“

Staatskanzlei, PM v. 28.11.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Europa (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Im Fokus, Verwaltung Schlagwörter: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK