• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWMET: Knapp 2,7 Millionen Euro zur Förderung von 17 neuen grenzübergreifenden Projekten

28. November 2013 by Klaus Kohnen

Im Rahmen des grenzübergreifenden EU-Förderprogramms ,Ziel 3 Freistaat Bayern – Tschechische Republik‘ (INTERREG IV A) werden knapp 2,7 Millionen Euro an Fördermitteln für 17 neue Projekte zur Verfügung gestellt. Dies hat der bayerisch-tschechische Begleitausschuss des Programms auf einer Sitzung am 19./20. November 2013 in Zelezná Ruda beschlossen.

„Die bayerisch-tschechische Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG IV A läuft hervorragend. Ein Großteil der Mittel wurde bereits verplant, und die Qualität der geförderten Projekte ist durchweg sehr hoch. Wir bringen die Grenzregion ein gutes Stück näher zusammen. Diese gewachsene und erfolgreiche Zusammenarbeit werden wir auch in der neuen Förderperiode 2014 – 2020 fortsetzen“, zeigt sich Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer zufrieden.

Folgende bayerisch-tschechischen Projekte werden unter anderem durch gemeinsame Fördermittel unterstützt:

  • Im Regierungsbezirk Oberpfalz schließt sich der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III der Universität Regensburg mit der Wirtschaftsuniversität Prag zusammen, um ein Transnationales Kompetenzzentrum aufzubauen. Ziel des Projekts ist es, Geschäftsprozesse von kleinen und mittleren Unternehmen im Grenzgebiet effektiver und effizienter zu gestalten. Dazu werden in repräsentativ ausgewählten Betrieben beidseits der Grenze unter besonderer Berücksichtigung grenzgebietsspezifischer Standortfaktoren Geschäftsprozesse vor Ort studiert und dokumentiert. Anschließend werden wissenschaftliche Referenzprozessmodelle sowie ,good and bad practice‘ Fälle abgeleitet, die in Workshops und auf einer öffentlich zugänglichen Onlinewissensplattform näher dargestellt werden.
  • Beim Projekt ,KULTUR JAM‘ des Bezirksjugendrings Oberfranken und der Westböhmischen Universität in Pilsen geht es um die Entwicklung und Verbesserung der Zusammenarbeit von bayerischen und tschechischen Jugendlichen im Kulturbereich. Es werden diverse Seminare, Treffen, Sprachanimationen sowie auf Musik und Tanz ausgerichtete Auftritte von Jugendlichen veranstaltet. Auch junge Filmemacher kommen im Rahmen des Projekts zusammen. Ein Highlight bildet die Teilnahme am internationalen Projekt ,Pilsen – Kulturhauptstadt 2015‘.
  • In der Arberregion in Niederbayern wird die verbesserte Notfallversorgung von Outdoor-Freizeitsportlern angegangen. Die Bergwachten Arnbruck und Zwiesel reagieren zusammen mit ihrer Partnerbergrettung aus Zelezná Ruda auf die mit dem zunehmenden grenzübergreifenden Tourismus gestiegenen Einsatzerfordernisse. Zur verbesserten Abwicklung der Rettungseinsätze vor Ort werden beispielsweise die gemeinsame Ausbildung angepasst und die aktuell im Einsatz befindlichen Ausrüstungen abgestimmt. Der Bau eines neuen Bergrettungszentrums soll weiter sicherstellen, dass die Koordinierung der Rettungseinsätze auch in Zukunft ohne größere Probleme funktioniert.

Das ,Ziel 3-Programm Bayern-Tschechien 2007-2013‘ (INTERREG IV A), für das insgesamt rund 115,5 Millionen Euro EU-Fördermittel zur Verfügung stehen, ist Bestandteil des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Über 98 Prozent der zur Verfügung stehenden Mittel und damit 113,4 Millionen Euro wurden bereits für grenzübergreifende Projekte verplant.

Gemeinsame, zweisprachige Projektanträge können bei den jeweils zuständigen Regierungsbezirken in Bayern, den tschechischen Bezirken und für Kleinprojekte bei den Euregios gestellt werden. Für Kleinprojekte stehen noch ausreichend Mittel zur Verfügung. Weitere Informationen dazu können unter www.interreg.bayern.de heruntergeladen werden.

StMWMET, PM v. 28.11.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung Schlagwörter: Regionalförderung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK