• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Jede neue AIDS-Erkrankung ist eine zu viel – Bayern setzt auf Prävention / 25. Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember

29. November 2013 by Klaus Kohnen

„Kondome schützen – nicht nur vor AIDS!“ Dies betonte die Bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml im Vorfeld des Welt-Aids-Tags am 1. Dezember, der in diesem Jahr zum 25. Mal stattfindet.

„Jeden dritten Tag steckt sich laut Münchner AIDS-Hilfe durchschnittlich ein Münchner mit AIDS an – und das ist zu viel. AIDS ist auch 30 Jahre nach Entdeckung zwar gut therapierbar, aber nicht heilbar“, so die Ministerin, die selbst Medizinerin ist.

In Bayern leben derzeit etwa 10.000 Menschen mit HIV, im Jahr 2012 haben sich 410 Menschen neu mit dem HI-Virus infiziert. Seit Ende der 90er-Jahre ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen – aber nicht nur bei HIV, sondern auch bei anderen Geschlechtskrankheiten wie Syphilis.

„Besonders junge Menschen müssen wir über dieses Risiko aufklären. Denn in der Altersgruppe von 20 bis 35 Jahren ist die Infektionsrate besonders hoch.“

Um in der Bevölkerung ein stärkeres Bewusstsein für Prävention zu schaffen, gibt es die bayerische Aktion „Testjetzt“: Die Gesundheitsämter, AIDS-Beratungsstellen und AIDS-Hilfen bieten neben ihren regelmäßigen Angeboten vom 2. bis 6. Juni 2014 die Gelegenheit, sich auf HIV testen zu lassen – anonym, vertraulich und mit kompetenter Beratung. Die Aktionswoche wird vom Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) koordiniert.

Seit 1987 hat der Freistaat laut Huml rund 130 Millionen Euro in die HIV-Prävention, Aufklärung und Beratung investiert, rund 3,5 Millionen Euro jährlich.

Huml unterstrich: „AIDS und HIV sind in der Gesellschaft weiter präsent. Jede Erkrankung ist für die Betroffenen, ihre Freunde und Angehörigen ein schwerer Schicksalsschlag. Jeder Euro für die Prävention ist bestens angelegt.“

Ein dreigliedriges System stellt in Bayern eine flächendeckende AIDS-Beratung sicher: Zehn psychosoziale AIDS-Beratungsstellen unterstützen überregional Betroffene und deren Angehörige. Daneben gibt es vier AIDS-Hilfen und 76 Gesundheitsämter, die flächendeckend über Risikominimierung informieren sowie kostenfrei und anonym HIV-Tests anbieten. Hochrechnungen des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge werden 20 bis 30 Prozent der neu diagnostizierten Fälle erst spät erkannt, teilweise erst wenn das Immunsystem bereits deutlich geschwächt ist oder sich eine therapiebedürftige AIDS-Erkrankung entwickelt hat.

Weitere Informationen gibt es unter www.gesundheit.bayern.de und www.testjetzt.de.

StMGP, PM v. 29.11.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in