• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMIBV: Erlanger Notfallmedizinische Tage

30. November 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Rettungsdienstversorgung in Bayern vorbildlich – Luftrettung deutschlandweit einzigartig – Notarztversorgung in Bayern sichergestellt

„Die Versorgung durch Rettungsdienste in Bayern ist vorbildlich, die Luftrettung deutschlandweit einzigartig. Sie wird immer noch besser“, stellte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute anlässlich der 18. Notfallmedizinischen Tage in Erlangen fest.

Neue Rettungshubschrauber in der Oberpfalz, in Schwaben und Mittelfranken sorgen für ein lückenloses bayerisches Luftrettungsnetz. 26 Integrierte Leitstellen nehmen alle Notrufe unter der europaweit einheitlichen Rufnummer 112 entgegen. Sie alarmieren umgehend die örtlichen Einsatzkräfte. Zeit ist dabei Lebensgewinn: Denn gerade mit der raschen Erstversorgung der Patienten werden maßgebliche Weichen für die weitere klinische Behandlung gestellt.

„Auch die Notarztversorgung ist bayernweit sichergestellt. Dies soll auch künftig so bleiben“, betont Herrmann.

Über das Thema „Notfälle abseits der Routine“ diskutierten heute zahlreiche Ärzte und Rettungskräfte bei den 18. Notfallmedizinischen Tagen in Erlangen. Die Zeit spielt häufig eine entscheidende Rolle für das Überleben und die Genesung von schwererkrankten und schwerverletzen Patienten.

„Gerade in Bayern ist die rasche Rettung aus der Luft sichergestellt, das ist deutschlandweit einzigartig. Die Luftrettung wird immer noch besser“, betonte Innenminister Joachim Herrmann.

Künftig stehen dafür in Bayern insgesamt 15 Rettungshubschrauber zur Verfügung. Am 1. April 2011 ist am Flugplatz Latsch bei Weiden ein Rettungshubschrauber in Betrieb gegangen. Gestern wurde die Rettungshubschrauberstation am Klinikum Augsburg eingeweiht. Ende nächsten Jahres nimmt der Rettungshubschrauber am Flugplatz Dinkelsbühl-Sinbronn seinen Dienst auf.

„Damit hat Bayern ein lückenloses Netz in der Luftrettung“, teilte Herrmann mit.

Alle 26 Integrierten Leitstellen sind jetzt in Betrieb. Auch hier spielt der Faktor Zeit eine wichtige Rolle. Alle Integrierten Leitstellen nehmen Notrufe unter der europaweit einheitlichen Nummer 112 entgegen und alarmieren umgehend die örtlichen Einsatzkräfte von Rettungsdienst und Feuerwehr.

„Auch das ist vorbildlich. Wir arbeiten jedoch ständig an weiteren Verbesserungen. Neben der Zeit ist auch die Qualität entscheidend. Deshalb wollen wir die Qualifizierung des nichtärztlichen Personals durch die Ausbildung von Notfallsanitätern verbessern. Deren fachliche Kompetenz im medizinischen Bereich wird gestärkt. Dafür wird die Ausbildungszeit von zwei auf drei Jahre erhöht“, erläuterte Herrmann.

Allen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Rettungsdienst dankte Herrmann für ihren unermüdlichen Einsatz. Den insgesamt 78 Ärztlichen Leitern Rettungsdienst und deren Landesbeauftragtem dankte er für ihre Arbeit zur Verbesserung des Qualitätsmanagements im Rettungsdienst.

StMIBV, PM v. 30.11.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in