• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: „Aktuelle Stunde“ zur Finanzsituation der bayerischen Kommunen

4. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

Einen Tag vor den Verhandlungen zum Kommunalen Finanzausgleich (FAG) im Haushalt 2014 hat die SPD-Fraktion im Landtag in einer „Aktuellen Stunde“ den Fokus auf die bayerischen Kommunen gerichtet. Unter der Überschrift „Kommunale Selbstverwaltung statt Gängelband der Staatsregierung: Faire Finanzen für die Gemeinden, Landkreise und Bezirke in Bayern!“ nahmen Regierung und Opposition Stellung zur Finanzsituation in den Rathäusern.

Klaus Adelt (SPD) forderte mehr finanziellen Gestaltungsspielraum für die Kommunen: Derzeit würden diese „am Zügel der Staatsregierung von Topf zu Topf geführt“. Es gäbe 70 Töpfe innerhalb und 400 Töpfe außerhalb des Finanzausgleichs. Der Kommunalexperte rechnete außerdem vor, dass bei einer Gesamtbetrachtung von Staats- und Kommunalschulden die bayerischen Kommunen mit 28,9 Prozent den höchsten Schuldenanteil tragen würden.

Einen Sanierungsstau in den Kommunen, etwa bei maroden Straßen und Brücken, Schulturnhallen oder alten Hallenbädern, attestierte sein Fraktionskollege Günther Knoblauch. Dieser schlug eine „Sanierungsoffensive“ für kommunale Straßen und Einrichtungen vor, weil die Hilfe des Freistaats dafür in den letzten Jahren nicht mitgewachsen sei. Eine kommunale Investitionsförderung sei das beste Konjunkturprogramm für das flache Land, zeigte er sich überzeugt.

Alexander Muthmann (FREIE WÄHLER) stellte fest, dass viele der Kommunen ihre Aufgaben entweder gerade noch oder nicht einmal mehr angemessen erfüllen könnten. Dies gelte auch für den Breitbandausbau, bei dem eine Maximalförderung in Höhe von 500.000 Euro in einer Flächengemeinde oft nicht ausreiche, um die Aufgabe kraftvoll anzupacken. Aus seiner Sicht sollte der Freistaat Teile dieser Aufgabe übernehmen statt diese den Kommunen zu überlassen.

Das „Zuschussunwesen“ thematisierte auch Jürgen Mistol (Bündnis 90/Die Grünen). Dadurch würden falsche Anreize gesetzt:

„Wenn es für den Bau einer kommunalen Straße 80 Prozent Förderung gibt, aber für den Neubau einer Schule nur 35 Prozent, dann läuft etwas falsch im Staate Bayern“, erklärte er.

Die Staatsregierung steht hinter den bayerischen Kommunen – das versicherten demgegenüber die Vertreter der CSU. Sie wiesen die Schwarzmalerei der Opposition von sich:

„Sie stellen sich hierher und jammern. Ich begreife das nicht“, kritisierte Karl Freller (CSU).

Die Ausgaben der bayerischen Kommunen für den Bau von Schulen und Straßen seien laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung doppelt so hoch wie in Nordrhein-Westfalen. Der kommunale Finanzausgleich für die bayerischen Kommunen sei ein Rekordhaushalt und liege in diesem Jahr bei 7,8 Milliarden Euro.

„Jeder vierte Euro fließt in unsere Kommunen“, betonte der CSU-Fraktionsvize.

„Auch ich habe mit den Wölfen geheult“

Martin Bachhuber (CSU), der selbst 24 Jahre Bürgermeister war, erklärte, dass er durchaus „auch die andere Seite des Tisches“ kenne: „Auch ich habe mit den Wölfen geheult“ als es darum ging, mehr Geld einzufordern, so Bachhuber. Dabei hatte seine Gemeinde einen Schuldenstand weit unter dem Landesdurchschnitt sowie Rücklagen.

„Die Finanzlage der bayerischen Städte, Gemeinden und Landkreise ist so gut wie in keinem anderen Bundesland“, unterstrich auch Finanzminister Dr. Markus Söder.

So hätten sich zwischen 2003 und 2012 die Steuereinnahmen der bayerischen Kommunen um 68 Prozent erhöht. Die Investitionsquote liege im Schnitt bei 21,9 Prozent. Demgegenüber betrage sie in Nordrhein-Westfalen nur 7,4 Prozent. Auch die Leistungen im kommunalen Finanzausgleich seien seit 2011 um 14,9 Prozent gestiegen. Bayern beteilige seine Kommunen „überobligatorisch“ an der allgemeinen Steuerentwicklung, betonte der Finanzminister.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Aus dem Plenum v. 04.12.2013 (von Katja Helmö)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in