• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Sozialausschuss – Qualifizierungsoffensive für Erzieherinnen- und Erzieherberufe

5. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

Erzieherinnen und Erzieher sind begehrt. Um den Fachkräftemangel in Bayern zu beheben und 1000 zusätzliche Erzieher zu gewinnen, hat das Sozialministerium eine Qualifizierungsoffensive ins Leben gerufen, mit der sich Angehörige von Erziehungsberufen zu pädagogischen Fachkräften ausbilden lassen können.

Im Sozialausschuss gab Ministerialrat Johann Eirich den Abgeordneten dazu einen Bericht. Für das Programm „Ergänzungskräfte zu Fachkräften“, das sich an Kinderpfleger, Heilerziehungspfleger oder Grundschullehrer richtet, standen 29 Millionen Euro in den Jahren 2012/2013 zur Verfügung, 1200 Personen seien gefördert worden.

Die zukünftigen Fachkräfte können ihre Weiterbildung in unterschiedlichen Modellen mit einem Zertifikat oder einer externen Prüfung an den Fachakademien für Sozialpädagogik abschließen, erläuterte Eirich weiter. Für alle gelte eine neun Monate lange theoretische Ausbildung. Quereinsteiger absolvierten eine um sechs Monate verlängerte Praxisphase von einem Jahr.

In jedem Regierungsbezirk habe man mindestens zwei Kurse für je 25 Personen angeboten, die meisten davon in Oberbayern. Die Stellen, die frei wurden, weil sich Kinderpfleger weiterbilden ließen, seien wieder besetzt.

Die Maßnahme sei ein Erfolgsmodell. Aufgrund der großen Nachfrage solle es in den kommenden zwei Jahren 20 weitere Kurse geben. Im Nachtragshaushalt 2014 habe man dafür bereits 1,33 Millionen Euro an Mitteln angemeldet.

Auch der Ausschussvorsitzende Joachim Unterländer (CSU) sprach von einem Erfolgsmodell. Ziel sei es, den Fachkräftemangel zu beseitigen und Kinderpflegern mehr Perspektiven zu bieten. Er begrüßte die weiteren 20 Kurse ausdrücklich – diese seien jedoch lediglich ein einzelner Baustein und allein nicht ausreichend. Zusätzlich müssten die Rahmenbedingungen für Erzieher verbessert werden, zum Beispiel im Hinblick auf Bezahlung und Aufstiegschancen.

„Wir akzeptieren das nur als kleines Teil vom großen Ganzen“, sagte die SPD-Abgeordnete Doris Rauscher.

Sie begrüßte die Initiative, weil sie Ergänzungskräften Aufstiegschancen bietet, sprach jedoch auch von einer „Mogelpackung“ und einem „Verschiebebahnhof“, denn es handle sich lediglich um eine Qualitätslagerung, durch die nicht unbedingt mehr Personal geschaffen würde.

Gabi Schmidt (FREIE WÄHLER) fragte, ob die Kurse denn ausgebucht gewesen seien, wie viele Teilnehmer sie beendet hätten und wie viele Absolventen dann tatsächlich in den Beruf gehen. Um den Beruf des Erziehers attraktiver zu gestalten schlug sie vor, das Personal im Verwaltungsbereich zu entlasten.

Auch Christine Kamm (Bündnis 90/Die Grünen) begrüßte die Weiterbildungsmöglichkeiten, auch weil die Zahl integrativer Tagestätten wächst. Sie nannte das Stichwort „Schleckerfrauen“ und fragte, was aus der angedachten Kurzausbildung für gänzlich fachfremde Personen geworden sei. Ihre Parteikollegin Kerstin Celina fand den Bericht „zu kurz“. Sie wollte wissen, wie viele qualifizierte Kräfte in den nächsten Jahren benötigt würden.

Das Sozialministerium gehe davon aus, dass bis Ende des kommenden Jahres 3000 zusätzliche Fachkräfte benötigt werden, so Eirich. Ein Drittel des Bedarfs könne durch die Qualifizierungsmaßnahmen gedeckt werden. Um an diesen teilzunehmen, antwortete er auf die Frage der Grünen-Abgeordneten, müsse man im Sinne der Qualität gewisse Voraussetzungen mitbringen, etwa eine zwei Jahre lange pädagogiknahe Berufsausbildung.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Aus den Ausschüssen v. 05.12.2013 (von Anna Schmid)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Familie, Kinder & Jugend, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Fach- und Führungskräfte

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK