• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Wertebündnis Bayern wählt erstmalig Sprecherrat

5. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

Staatskanzleiministerin Haderthauer: „Sprecherrat wird Erfolgsgeschichte des Wertebündnis Bayern weiterschreiben!“

Bei seiner heutigen Sitzung in der Bayerischen Staatskanzlei wählte das Wertebündnis Bayern erstmalig einen Sprecherrat. Staatskanzleiministerin Christine Haderthauer würdigte im Rahmen der Sitzung das Engagement aller Bündnispartner und wünschte den zwölf Mitgliedern des Sprecherrats viel Erfolg für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit:

„Ich bin mir sicher, dass der Sprecherrat gemeinsam mit den übrigen Bündnispartnern die Erfolgsgeschichte des Wertebündnis Bayern weiterschreiben und viele neue Projekte auf den Weg bringen wird, um junge Menschen in ihrer Werteorientierung zu unterstützen.“

Die Staatskanzleiministerin weiter: „Das Wertebündnis Bayern ist ein echtes Erfolgsmodell: Mittlerweile haben sich schon 107 Verbände und Organisationen zusammengeschlossen. Damit ist das Wertebündnis ein buntes und lebendiges Spiegelbild unserer aktiven Bürgergesellschaft in Bayern. Das ist einmalig in Deutschland.“

Laut Haderthauer sei Wertebildung für die Entwicklung unserer Kindern zu selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Individuen unverzichtbar:

„Das gilt für die ganz Kleinen über die Schulkinder bis hin zu jungen Erwachsenen. Es ist unheimlich beeindruckend, wie klar sogar schon Grundschulkinder ihre Wertvorstellungen zum Ausdruck bringen, wenn man ihnen entsprechend Raum dafür gibt. Wie im Wertebündnisprojekt ‚HörensWert‘, in dem Mädchen und Buben über Werte philosophieren und dann kreativ und kompetent Hörspiele oder Klangcollagen dazu entwickeln.“

Mit dem neuen Sprecherrat stellt sich das Wertebündnis jetzt noch stärker auf. In den zwölfköpfigen Sprecherrat wurden folgende Institutionen gewählt, die von ihren jeweiligen Spitzenvertretern repräsentiert werden:

  • Akademie Kinder philosophieren im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, vertreten durch den Akademieleiter Christophe Rude
  • Bayerischer Jugendring, vertreten durch den ersten Präsidenten Matthias Fack
  • Bayerischer Philologenverband, vertreten durch den ersten Vorsitzenden Max Schmidt
  • Bayerisches Schullandheimwerk, vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Jürgen Stammberger
  • Berufsverband Bildender Künstler Landesverband Bayern e.V., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Klaus von Gaffron
  • Freie Wohlfahrtspflege Bayern, vertreten durch den Geschäftsführer Winfried Mück
  • Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, vertreten durch die Direktorin Kathrin Demmler
  • Katholische Erziehergemeinschaft, vertreten durch die Landesvorsitzende Ursula Lay
  • Landeselternverband Bayerischer Realschulen, vertreten durch die Landesvorsitzende Ingrid Ritt
  • Montessori Landesverband Bayern e.V., vertreten durch das Vorstandsmitglied Wibke Stock
  • Stiftung Otto-Eckart, vertreten durch den Vorsitzenden des Stiftungsvorstands Martin Schütz

Die Bayerische Staatsregierung ist als zwölfte Institution kraft Beschluss der Mitgliederversammlung im Sprecherrat vertreten. Der Sprecherrat wird in seiner konstituierenden Sitzung in den nächsten Wochen einen Vorsitzenden wählen.

Das Wertebündnis wurde auf Initiative von Ministerpräsidenten Horst Seehofer im März 2010 gegründet, um junge Menschen in ihrer Werteorientierung und Wertebildung zu unterstützen. Mittlerweile zählt das Bündnis 107 aktive und engagierte Bündnispartner, die bislang sieben gemeinsame Projekte auf den Weg gebracht haben. Weitere Informationen zum Wertebündnis Bayern und den Projekten unter www.wertebuendnis.bayern.de.

Staatskanzlei, PM v. 05.12.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung Schlagwörter: Wertebündnis Bayern

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in