• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Universität Würzburg – Laurens Molenkamp erhält Leibniz-Preis 2013 für Forschungen im Bereich Anorganische Chemie

5. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

Prof. Dr. Laurens Molenkamp, seit 1999 Professor und Direktor des dritten Instituts für Experimentalphysik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, erhält einen der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2013 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Er ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert.

Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle hebt hervor: „Der Preis würdigt die bisherigen wissenschaftlichen Leistungen und ermöglicht es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihre Arbeiten weiter auszubauen und noch schneller voranzubringen.“

Spaenle weiter: „Der Leibniz-Preis ist eine besondere Auszeichnung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen und wird nicht umsonst als der deutsche Nobelpreis betitelt. Dass einer der Preise in diesem Jahr nach Würzburg geht, ist Bestätigung für die Qualität des Forschungsstandortes Würzburg, unterstreicht das Renommee der Hochschule und die herausragende Qualität der Arbeit von Prof. Molenkamp.“

Molenkamp leitet in Würzburg die Molekularstrahlepitaxie-Gruppe (II-VI MBE) und befasst sich mit Quantentransport und Spintronik. In diesem Jahr hat er bereits den mit 300.000 Euro dotierten Physics Frontiers Prize erhalten. 2012 wurde er Senior Editor bei Physical Review B, der größten Zeitschrift für Festkörperphysik, die von der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft herausgegeben wird. Außerdem ist er noch Mitherausgeber weiterer Fachzeitschriften.

Spaenle betont: „Ein international renommierter niederländischer Professor findet seine wissenschaftliche Heimat an einer bayerischen Universität und erhält für seine Forschungen den deutschen Leibniz-Preis – das beweist, dass der Wissenschaftsstandort Bayern mit seiner Internationalisierungsstrategie auf einem guten Weg ist. Im Wettbewerb um die klügsten Köpfe wollen wir sowohl Studierenden als auch Wissenschaftlern im Freistaat sehr gute Arbeitsbedingungen bieten und uns national wie international an der Spitze behaupten.“

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) benannte heute in Bonn die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Auszeichnung mit dem bedeutendsten deutschen Forschungspreis. Ziel des im Jahr 1985 eingerichteten Leibniz-Programms ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erleichtern. Die Auswahl der Preisträger trifft die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weitere Informationen zum Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm im dortigen Webangebot.

StMBKWK, PM v. 05.12.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Personalien, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in