• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWMET: Das Kooperationsmodell ‚Haus der Forschung‘ in München und Nürnberg wird durch internationale Expertenkommission begutachtet

9. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle wollen den Technologietransfer sowie das Beratungs- und Unterstützungsangebot für Antragsteller von FuE-Projekten in Bayern weiter verbessern und zukunftsfest machen. Sie haben dazu gemeinsam eine hochkarätige Expertenkommission HdF2014plus eingesetzt.

Wirtschaftsministerin Aigner: „Wir haben in Bayern exzellente Forscher an unseren Hochschulen und innovative Unternehmen, gerade auch im Mittelstand. Im ,Haus der Forschung‘ finden sie Hilfestellung bei der Suche nach Fördermöglichkeiten auf allen Ebenen bei Landes-, Bundes- und EU-Programmen. Es bietet Beratung, Förderung und aktiven Technologietransfer unter einem Dach. Wir wollen dieses Kooperationsmodell nun auf den Prüfstand stellen, um Ansatzpunkte für weitere Verbesserungen zu finden.“

Wissenschaftsminister Spaenle betont anlässlich der gestrigen ersten Sitzung der Kommission:

„Die Forschungsförderung und die Bereiche des Wissens- und Technologietransfers sind in Bewegung. Wir können uns nur erfolgreich positionieren, wenn wir unsere Stärken kennen und diese weiterentwickeln. Deshalb müssen wir wissen, wo wir gut sind, aber auch, was wir besser machen können.“

Auch der effiziente Einsatz der vorhandenen Finanzmittel werde bewertet, es gehe aber nicht darum, Einsparpotenziale zu identifizieren, betonte Spaenle. Vielmehr sollen Grundlagen für strukturelle Optimierungsprozesse erarbeitet werden.

Die Bayerische Staatsregierung hat Ende 2009 das Kooperationsmodell ‚Haus der Forschung (HdF)‘, bestehend aus vier etablierten Einrichtungen des Technologietransfers, der Forschungsförderung und der Förderberatung, unter gemeinsamer Federführung des Wissenschafts- und Wirtschaftsministeriums beschlossen. Ziel war es, ein vernetztes Serviceangebot zu schaffen, das umfassend über Fördermöglichkeiten der EU, des Bundes und des Freistaats Bayern informiert. Die Hochschulen sowie insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sollen qualifiziert beraten und konkret unterstützt werden, um signifikant höhere Mittel einzuwerben. Das Kabinett hatte bereits bei der Einrichtung eine Begutachtung vor Abschluss der ersten fünfjährigen Förderphase festgelegt.

Vorsitzender der Kommission ist Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D., Direktor am Münchener Max Planck Institut für Innovation und Wettbewerb und Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung. Besonderes Augenmerk soll im Verfahren neben der Begutachtung des HdF auch auf die Bayerische Patentallianz (BayPAT) gelegt werden. Die beiden Hochschulverbünde Universität Bayern e. V. und Hochschule Bayern e. V. hatten erstmals 2008 die BayPAT als zentrale Patent- und Vermarktungsagentur (PVA) für ihre Erfindungen beauftragt.

Vorgesehen ist, dass das Kooperationsmodell ‚Haus der Forschung‘ hinsichtlich seiner strategischen Ausrichtung und Einbindung in das gesamtbayerische Wissenschafts-, Technologie und Innovationsumfeld begutachtet wird. Außerdem sollen die internen Strukturen und Prozesse der Zusammenarbeit überprüft werden. Weiteres Thema ist, wie gut die verfolgten Ziele erreicht werden. Bei der BayPAT stehen das Geschäftsmodell und das Leistungsangebot für die Hochschul-Patente im Fokus. Die Empfehlungen der Kommission werden für Mitte Juni 2014 erwartet.

Weitere Mitglieder der Evaluierungskommission HdF2014plus:

  • Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Senator der Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Stuttgart
  • Dr. phil. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Hannover
  • Dr. Andre Schlochtermeier, Leiter des EU-Büros des BMBF, Bonn
  • Dipl. Phys. Margriet Jansz, Program Director bei der Niederländischen Technologiestiftung STW, Utrecht
  • Dr. Christian Stienen, Leiter Projektträger Jülich (ptj)
  • Prof. Dr. Joachim Möller, Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
  • Prof. Dr. Alexander Gerybadze, Institut für Marketing und Management, Universität Hohenheim und Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung
  • Dr. Jörn Erselius, MBA, Geschäftsführer, Max-Planck-Innovation GmbH, München
  • PD Dr. Sara Matt-Leubner, CEO Transidee Transferzentrum Universität Innsbruck

Liste der Einrichtungen, die in unterschiedlicher Weise in die Evaluierung einbezogen werden:

Die vier am Haus der Forschung (www.hausderforschung.bayern.de) beteiligten Partner

  • Bayern Innovativ GmbH; www.bayern-innovativ.de
  • Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR); www.bayfor.org
  • Innovations- und Technologiezentrum Bayern (ITZB); www.itzb.de und
  • Bayerische Forschungsstiftung (BFS); www.forschungsstiftung.de

sowie

  • Bayerische Patentallianz (www.baypat.de)

StMWMET, PM v. 09.12.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in