• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMIBV: Herrmann zum Fahrplanwechsel der Bahn

12. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

Ein besseres Angebot im Schienennahverkehr hat heute Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann in München zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember angekündigt.

„Es gibt vor allem mehr Zugverbindungen und bessere Anschlüsse, auch im ländlichen Raum“, so Herrmann. „Zudem können wir mit der Verbindung Senden – Weißenhorn sogar eine Bahnstrecke reaktivieren.“

Herrmann setzt insbesondere auf den Wettbewerb beim bayerischen Regionalverkehr.

„Nur so ist es uns gelungen, seit der Regionalisierung des Bahnverkehrs 1996 das Angebot an bestellten Zugkilometern um 48 Prozent auf 121 Millionen zu erhöhen“, erläuterte der bayerische Verkehrsminister. „Jedes Jahr gehen neue Wettbewerbsnetze in Betrieb.“

Bis 2023 werden alle Teile des bayerischen Regionalverkehrs einmal komplett im Wettbewerb vergeben sein. Darüber hinaus setzt sich Herrmann beim Bund für mehr Regionalisierungsmittel ein, um das Verkehrsangebot in Bayern bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.

Wie Herrmann weiter erläuterte, kommt es mit dem Fahrplanwechsel zum 15. Dezember zu Betriebsaufnahmen in sechs Wettbewerbsnetzen. So werde im Werdenfelser Land der alte und neue Betreiber DB Regio künftig zwischen Garmisch-Partenkirchen und München öfter und schneller unterwegs sein als bisher. Auch zwischen München und Weilheim verkehren Züge ganztätig im Halbstundentakt. Kochel ist von der Landeshauptstadt jede Stunde ohne Umsteigen zu erreichen.

Sobald die neuen Fahrzeuge der Veolia zugelassen und ausgeliefert sind, sollen auf den Linien München – Rosenheim – Salzburg und München – Rosenheim – Kufstein sowie München – Holzkirchen – Rosenheim mehr und schnellere Züge verkehren.

Herrmann: „So wird es insbesondere eine Expressverbindung zwischen München und Salzburg im Stundentakt geben.“

Als Folge der rasant gestiegenen Nachfrage weitet der Freistaat das Zugangebot auch im Oberland um elf Prozent aus. Vor allem das Angebot in den Hauptverkehrszeiten wird damit verdichtet. So verkehren zum Beispiel die Züge ab Lenggries und Schliersee zwischen 5.30 Uhr und 9.00 Uhr nahezu halbstündlich.

Gezielt stärkt der Freistaat auch das Angebot im ländlichen Raum, so etwa mit Verbesserungen der Waldbahn. Es verkehren zusätzliche Züge von Plattling nach Deggendorf und Zwiesel. Zweimal täglich kommt man umsteigefrei in die tschechische Nachbarregion nach Špicák. Außerdem werde der neue Haltepunkt Grafling-Arzting in Betrieb genommen.

Beim Main-Saale Express werden die Züge in der Region Hof / Bayreuth / Lichtenfels / Bamberg und Würzburg teilweise neu geordnet. Dadurch entstehen unter anderem mehr Anschlüsse in Bamberg mit stündlichen Verbindungen nach Würzburg und Nürnberg.

Schließlich ist im Wettbewerbsnetz Ulm – Weißenhorn mit der Strecke Senden – Weißenhorn die Reaktivierung einer Bahnstrecke gelungen. Die DB Regio werde diesen Abschnitt künftig stündlich bedienen, der Abschnitt von Senden bis zum Ulmer Hauptbahnhof bekommt sogar einen Halbstundentakt.

Herrmann appellierte an die Fahrgäste: „Nutzen Sie dieses neue Angebot!“

Um sich umfassend über Verbindungen und Ticketangebote im bayerischen Nah- und Fernverkehr informieren zu können, ist ab sofort das bayernweite Kursbuch 2014 der Bayerischen Eisenbahngesellschaft unter anderem bei vielen Bahnhofsbuchhandlungen und Fahrkartenverkaufsstellen, über das Bayern-Kursbuch-Bestellcenter sowie online unter www.bayern-kursbuch.de erhältlich. Mitte 2014 folgt dann das kostenlose Ergänzungsheft.

StMIBV, PM v. 12.12.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK