• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Georg Eisenreich folgt Bernd Sibler als neuer Vorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern

16. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

Stiftung fördert die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft und unterstützt innovative Bildungsprojekte

„Innovative Ideen zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht sind wichtig, um unsere Kinder fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen. Die Stiftung Bildungspakt Bayern setzt genau hier an und realisiert zusammen mit Wirtschaftsunternehmen und -verbänden sowie dem Kultusministerium neue Konzepte zur individuellen Förderung und Schulentwicklung. Das Amt des Vorsitzenden bietet viele Möglichkeiten, die Arbeit der Stiftung mit zu unterstützen und zu gestalten. Darauf freue ich mich“, so der neue Vorsitzende der Stiftung Bildungspakt Bayern, Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich.

Staatssekretär Eisenreich übernimmt die Funktion von seinem Kabinettskollegen im Bayerischen Bildungs- und Wissenschaftsministerium, Staatssekretär Bernd Sibler.

Vielfältige Projekte der Stiftung Bildungspakt Bayern

Zu den Projekten, die von der Stiftung Bildungspakt Bayern aktuell gefördert werden, gehören beispielsweise der Modellversuch „Flexible Grundschule“, in der die Kinder die ersten beiden Jahrgangsstufen in ein, zwei oder drei Jahren absolvieren können, oder das Modellprojekt „Inklusive berufliche Bildung in Bayern“, das Jugendlichen mit einem erhöhten Förderbedarf in den Bereichen Lernen und/oder emotionale und soziale Entwicklung einen erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung ermöglichen soll.

Staatssekretär Sibler betont rückblickend: „Gemeinsam haben wir wichtige Bildungsprojekte auf den Weg gebracht und die Weichen für eine moderne, stärker inklusive und eigenverantwortliche Schule gestellt, die dem einzelnen Kind und seinen Begabungen und Bedürfnissen gerecht wird. Meinen besten Dank dafür und weiterhin viel Erfolg.“

Die Stiftung Bildungspakt Bayern wurde im Jahr 2000 gegründet, um die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft zu fördern und innovative Bildungsprojekte zur Weiterentwicklung der bayerischen Bildungslandschaft und qualität zu unterstützen. Über 140 Unternehmen haben sich der Initiative seither angeschlossen. In den dreizehn Jahren seit ihrer Gründung hat die Stiftung rund 200 Einzel- und Großprojekte begleitet und 17,7 Millionen Euro Fördergelder bewilligt. Über 570 Schulen aus allen Regierungsbezirken und verschiedenen Schularten haben bereits an Modellprojekten teilgenommen.

„Gute Zusammenarbeit Grundlage für erfolgreiche Projekte“

Als neuer und ehemaliger Vorsitzender der Stiftung sind sich die beiden Staatssekretäre Georg Eisenreich und Bernd Sibler einig:

„Die Grundlage für die Entwicklung erfolgreicher Schulversuche ist eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. Die Bereitschaft der Partner, sich für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen zu engagieren und in Bildung zu investieren, verdient dabei höchste Anerkennung.“

StMBKWK, PM v. 16.12.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Inklusion

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in