• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWMET: 430.000 Euro für Pilotprojekt zum Lastmanagement im Stromverbrauch

16. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

Aigner: „Hohes Potenzial für energieintensive Betriebe“

Bayerns Energieministerin Ilse Aigner hat zusammen mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) ein Pilotprojekt gestartet, das untersucht, wie die Stromnachfrage in Unternehmen flexibler gestaltet werden kann.

„Unternehmen können mit der Flexibilisierung ihres Stromverbrauchs nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten“, erklärt Aigner. „Sie können diese Flexibilität auch als Dienstleistung vermarkten und so neue Geschäftsfelder für sich erschließen. Die Voraussetzung dafür ist, dass sie wissen, wie sie ihre Anlagen flexibel betreiben können. Mit unserem Pilotprojekt unterstützen wir bayerische Unternehmen dabei. Daher fördert die Staatsregierung das Vorhaben mit rund 430.000 Euro.“

Mit zunehmender Stromerzeugung aus Sonnen- und Windenergie wird es immer wichtiger, auch die Nachfrage flexibel steuern zu können. Das Projekt wird die Potenziale in verschiedenen Branchen ermitteln und will gemeinsam mit rund zwei Dutzend Unternehmen in der Praxis erproben, wie diese ihren Stromverbrauch an die Lage im Energiesystem anpassen, ihre Energiekosten senken und zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf ihrer Potenziale zur Lastverschiebung erwirtschaften können.

Aigner betont: „Intelligentes Lastmanagement kann wertvolle Beiträge zur Bereitstellung von Ausgleichs- und Regelenergie im Stromsystem leisten und die Integration der stark schwankenden Erzeugung aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen unterstützen. Vor allem gewerblichen und industriellen Verbrauchern bieten sich hier große Möglichkeiten.“

Je nach hohem oder niedrigem Stromangebot aus Wind- und Photovoltaikanlagen können Industrieunternehmen ihre Nachfrage verlagern. Diese gezielten Laständerungen werden entsprechend verschiedener Preismodelle vergütet. Damit eröffnen sich Unternehmen neue Geschäftsfelder. Erste spezialisierte Dienstleistungsunternehmen stehen bereit, Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Potenziale zur Lastverschiebung zu unterstützen.

Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, erklärt dazu:

„Die Unternehmen vermarkten die Flexibilisierungspotenziale ihres Stromverbrauchs bisher kaum. Lastmanagement wird allenfalls als Mittel zur Reduktion der eigenen Nachfragespitze eingesetzt. In praktisch allen Branchen gibt es Potenziale. Auch mehrere kleinere flexible Lasten können gemeinsam vermarktet werden. In den Unternehmen, insbesondere in kleinen und mittleren, ist das kaum bekannt. Deshalb ist es gut, wenn Bayern hier vorangeht. Von den Erfahrungen werden Unternehmen bundesweit profitieren.“

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt, dass die dena das anspruchsvolle Projekt zum Lastmanagement in Bayern startet. vbw Hauptgeschäftsführer Brossardt erklärt:

„Wir müssen ausloten, ob und welche Optimierungsmöglichkeiten es auf der Nachfrageseite der Stromversorgung noch gibt. Das Demand Side Management kann nicht den notwendigen Ausbau von Ersatzkapazitäten und Netzen ersetzen. Es ist aber ein möglicher Ansatz, die Stromnachfrage im Unternehmen noch effizienter zu gestalten. Gerne haben wir den Kontakt zu interessierten Firmen hergestellt und sind gespannt auf die Projektergebnisse.“

Für ein überbetriebliches Lastmanagement eignen sich elektrische Prozesse, bei denen der Zeitpunkt der Stromaufnahme variiert werden kann, zum Beispiel die Bereitstellung von Wärme in Öfen oder Kälte in Kühlhäusern, der Einsatz von Schreddern, Pumpen oder Mühlen, die Elektrolyse von Metallen oder die Klimatisierung von Räumen.

Aufbauend auf den Ergebnissen der analysierten Praxisbeispiele wird die dena im Rahmen des Projekts Hilfsmittel entwickeln, die anderen Unternehmen den Einstieg in das Lastmanagement erleichtern sollen, wie beispielsweise einen Leitfaden, Checklisten oder Vertragsvorlagen für die Einbindung von Dienstleistern. Darüber hinaus wird die dena eine Strategie entwickeln, wie der Markt für Lastmanagement mittelfristig weiter ausgebaut werden kann.

Ein Hintergrundpapier zum Pilotprojekt ‚Demand-Side-Management Bayern‘ steht zum Herunterladen bereit unter www.dena.de.

StMWMET, PM v. 16.12.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK