• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Prävention neu denken für mehr Gesundheit – Bayerischer Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis verliehen

19. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

Bamberger Projekt „Gefühlswellen“ ausgezeichnet

Gesund leben, um gesund zu bleiben – die Bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml zeichnete heute in Bamberg innovative und zukunftsweisende Projekte im Freistaat mit dem Bayerischen Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis 2014 aus.

„Bayerische Prävention holt die Menschen in ihren Lebenswelten ab und nimmt sie mit. Gerade in einer älter werdenden Gesellschaft müssen wir Prävention neu denken – und das tun die ausgezeichneten Projekte“, betonte Huml bei der Auszeichnung.

  • 1. Preis: „Gefühlswellen“ –Ausstellung des Bamberger Netzwerks „Krise nach der Geburt“ zu psychischen Störungen und Hilfsangeboten für Frauen nach der Entbindung.
  • 2. Preis: „GESTALT“ – Bewegungsprojekt des Instituts für Sportwissenschaft und Sport in Erlangen zur Förderung der Lebensqualität älterer Menschen und Demenzprävention.
  • 3. Preis: „Gesundheit fetzt – hier und jetzt!“ – Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen der Gemeinnützigen Paritätischen Kindertagesbetreuung GmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Bayern.

Der Sonderpreis „Gesundheit in der Schule“ wurde gleichwertig aufgeteilt auf die „Gesunde Grundschule Fürstenstein“, ein Projekt zur Schaffung eines gesundheitsförderlichen Schulumfelds und -programms, und die Grundschule Würzburg mit ihrem Projekt zur Verbesserung des Schwimmunterrichtes.

Belobigungen für Gesundheitsförderung und Prävention haben folgende Projekte erhalten:

  • Klasse 2000 e.V. zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in Nürnberg
  • „Autofahren – alles easy!?“ zur Unfallprävention bei Kfz-Berufsschülern in Neu-Ulm
  • Zahnmedizinische Hilfe für Nichtversicherte des Hilfswerks Zahnmedizin Bayern e.V.

Gesundheitsministerin Huml unterstrich:

„Viele Krankheiten lassen sich durch eine gesunde Lebensweise mit regelmäßiger Bewegung und ausgewogener Ernährung verhindern. Prävention ist kein Lebenslustverhinderer, sondern der Schlüssel für mehr Lebensfreude, Gesundheit und Selbstbestimmtheit bis ins hohe Alter. Dieses Bewusstsein wollen wir stärken.“

Der Bayerische Präventionspreis, ein gemeinsames Projekt des Bayerischen Gesundheitsministeriums und des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, wird in diesem Jahr erstmals durch das Bayerische Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) verliehen. Darum bewerben konnten sich Städte und Kommunen, Gesundheits-, Jugend- und Sozialämter, Kindergärten, Schulen, Krankenkassen, Verbände, Vereine, Selbsthilfegruppen, Firmen und Einzelpersonen. 2013 sind 45 Projekte zur Auszeichnung eingereicht worden. Insgesamt ist der Preis mit 10.000 Euro dotiert, 3.500 Euro für den ersten, 2.500 Euro für den zweiten und 1.500 Euro für den dritten Preis. Für den Sonderpreis „Gesundheit in der Schule“ gibt es 2.500 Euro.

Die Laudationes und Fotos der Veranstaltung sind ab ca. 17 Uhr im Internet verfügbar unter: www.gesundheit.bayern.de.

StMPG, PM v. 19.12.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in