• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMELF: Bayerns Imkerschaft wird jünger und weiblicher

23. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

Die Imkerei in Bayern erfreut sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Wie Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München mitteilte, ist die Zahl der sogenannten Probe-Imker heuer erneut angestiegen. Insgesamt über 2.500 Interessierte haben sich bei den örtlichen Imkervereinen von einem Imker-Paten in die Grundlagen der Bienenzucht einführen lassen. Das sind 400 mehr als noch im Jahr zuvor.

„Diese erfreuliche Entwicklung zeigt, dass unsere gezielte Nachwuchsförderung in den Schulen und Vereinen Früchte trägt“, sagte Brunner.

Sie habe zusammen mit dem großen Engagement der Paten und Lehrkräfte zu einer spürbaren Trendwende bei den zuvor rückläufigen Mitgliederzahlen der Vereine geführt. Die inzwischen auf über 30.000 Mitglieder angestiegene bayerische Imkerschaft sei damit insgesamt jünger und weiblicher geworden. Denn auch immer mehr Frauen interessieren für dieses ökologisch sehr wertvolle Hobby. In dieser früheren Männerdomäne besteht der Nachwuchs mittlerweile zu einem Drittel aus Frauen.

Seit Einführung der Nachwuchsförderung im Jahr 2008 erhalten die Imkervereine maximal zwei Jahre lang 100 Euro pro Jahr und Teilnehmer. Für die über 300 Vereine, die heuer daran teilgenommen haben, werden in diesen Tagen insgesamt mehr als 250.000 Euro ausbezahlt. Schulen mit Imker-Arbeitsgruppen können jährlich bis zu 300 Euro erhalten. Auch die Zahl dieser Arbeitsgruppen ist in diesem Jahr von 68 auf inzwischen 83 gestiegen. Die Schulen erhalten für dieses Engagement heuer zusammen rund 24.000 Euro. Zur Förderung der Imkerei im Freistaat wurden nach Brunners Angaben 2013 insgesamt rund 835.000 Euro investiert. Darüber hinaus fördert der Freistaat agrarökologische Konzepte zur Verbesserung der Bienenweide mit jährlich rund zwölf Millionen Euro.

„Angesicht der großen Bedeutung der Bienenzucht für die Landwirtschaft und Umwelt ist dieses Geld gut angelegt“, so der Minister.

StMELF, PM v. 23.12.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Verwaltung Schlagwörter: Frauen/Gleichstellung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in