• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Palliativmedizinische Dienste in den Kliniken Forchheim und Main-Spessart anerkannt / Nein zu aktiver Sterbehilfe

30. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

Huml: Neues Angebot verbessert die Versorgung Schwerstkranker und Sterbender in Ober- und Unterfranken

Bayern baut die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen weiter aus und setzt damit ein klares Signal für mehr Menschlichkeit und gegen die aktive Sterbehilfe. Dies betonte die Bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml anlässlich der Aufnahme der palliativmedizinischen Dienste am Klinikum Forchheim und am Klinikum Main-Spessart in Marktheidenfeld in den bayerischen Krankenhausplan.

Huml unterstrich: „Bayern sagt ,Nein!‘ zu aktiver Sterbehilfe und ,Ja!‘ zum Leben – mit einem umfassenden Palliativ- und Hospizkonzept. Wer die Wärme, Anteilnahme und auch die Spitzenversorgung in der Palliativmedizin erlebt, der fühlt sich bestens umsorgt. Ich bin persönlich erschüttert, dass andere EU-Länder jetzt sogar Kindern Sterbehilfe anbieten wollen.“

Belgien hatte sich in den vergangenen Tagen dafür ausgesprochen, die aktive Sterbehilfe, wie sie bereits für Erwachsene möglich ist, nun auch auf Kinder auszuweiten.

Bayern hat bereits im Jahr 2011 das bundesweit erste Rahmenkonzept zur Hospiz- und Palliativversorgung erarbeitet. Die palliativmedizinischen Dienste sind ein wichtiger Eckpfeiler dieses Konzepts. In Ober- und Unterfranken werden die palliativmedizinischen Dienste am Klinikum Forchheim und am Klinikum Main-Spessart laut Ministerin Huml die Versorgung Schwerstkranker und sterbender Menschen weiter verbessern.

Huml: „Es ist mir ein persönliches Anliegen, ein Leben in Würde und ohne Schmerzen bis zuletzt zu ermöglichen. Die palliativmedizinischen Dienste sind unverzichtbar. Patienten werden in ihrer letzten Lebensphase nicht nur medizinisch versorgt, sondern auch therapeutisch betreut.“

Palliativmedizinische Dienste versorgen schwerstkranke Patienten auf allen Stationen des Krankenhauses. Das Team besteht aus Ärzten, Pflegekräften und Sozialpädagogen, die in der Betreuung Schwerstkranker speziell geschult sind. In die Betreuung sind zusätzlich Therapeuten und Seelsorger eingebunden.

Huml: „Dieser persönliche Aspekt ist mir sehr wichtig – er bedeutet für die Patienten und deren Angehörige eine wertvolle Entlastung in dieser schwierigen Zeit. Wir wollen die Palliativversorgung deshalb flächendeckend weiter ausbauen.“

Der Freistaat unterstützt seit Jahren den Aufbau der Palliativversorgung im stationären und ambulanten Bereich. 2006 wurde ein Fachprogramm zur Palliativversorgung in Krankenhäusern aufgelegt. Dieses sieht klare Qualitätskriterien für die Anerkennung und Aufnahme stationärer palliativmedizinischer Einrichtungen in den Krankenhausplan vor. In Bayern gibt es derzeit 89 Krankenhäuser mit einem palliativmedizinischen Angebot: 48 Krankenhäuser mit Palliativstation, davon fünf Krankenhäuser mit Palliativstation und palliativmedizinischem Dienst. An 41 Kliniken wurde ausschließlich ein palliativmedizinischer Dienst eingerichtet. Zudem fördert Bayern den Aufbau spezialisierter ambulanter Palliativ-Teams (SAPV) mit einer Anschubfinanzierung von bis zu 15.000 Euro pro Team. 100.000 Euro stehen auch 2014 bereit, um den flächendeckenden Ausbau dieser SAPV-Teams voranzubringen. Inzwischen kümmern sich bereits 27 SAPV-Teams um die speziellen Belange der Patientinnen und Patienten.

Informationen gibt es auch unter: http://www.stmgp.bayern.de/palliativmedizin/index.htm.

StMGP, PM v. 30.12.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung Schlagwörter: Kliniken, Sterbehilfe

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK