• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Neujahrsansprache 2014 des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer

31. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wenn wir auf den Freiheitskampf der mutigen Bürger in Kiew blicken, wenn wir von der hohen Arbeitslosigkeit in den Krisenländern Europas hören, wenn wir uns das Leid der Menschen in Syrien vor Augen führen, dann spüren wir in Demut, welch ein Geschenk es ist, in Bayern zu leben.

In meinen Begegnungen bin ich immer wieder tief berührt vom Einsatz und der Verantwortung unserer Bürgerinnen und Bürger.

Ich denke beispielsweise an den neunjährigen Benedikt, der einen dreijährigen Buben im Freilassinger Freibad vor dem Ertrinken gerettet hat. Er ist ein würdiger Träger unserer Lebensrettungsmedaille. Ich denke an die Betreuer von Schwerstbehinderten, die ich bei meinem Besuch in Niederbayern kennengelernt habe. Ich denke an junge Existenzgründer, die mit neuen Ideen Arbeitsplätze schaffen und unseren sozialen Wohlstand für die Zukunft sichern. Und nicht zu vergessen die unzähligen Helfer, die im letzten Sommer gegen das Jahrhunderthochwasser gekämpft haben.

Ich sage Dank und Respekt für dieses Verantwortungsbewusstsein und diesen Einsatz!

Bayern geht es gut. Das ist Lohn für die tägliche Leistungsbereitschaft in Familie, Schule, Beruf und Ehrenamt. Jede und jeder hat bei uns beste Chancen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Religion. Sichere Arbeitsplätze, solide Finanzen, soziale und innere Sicherheit sind das Fundament. Lebendige Kultur und gesunde Umwelt sind der wertvolle Schatz, den wir an die nächste Generation weitergeben.

Aber Bayern steht auch vor großen Zukunftsaufgaben. Gemeinsam gestalten wir den Aufbruch in ein neues Energiezeitalter, die Chancen der digitalen Revolution in vielen Lebensbereichen, die Integration neuer Mitbürgerinnen und Mitbürger, die demografische Entwicklung in Stadt und Land.

Meine Damen und Herren,

bei all diesen Aufgaben sollen Sie wissen: Ich suche den Dialog. „Zuhören – verstehen – handeln!“ Das ist mein politisches Credo.

Zum Beispiel bin ich sehr froh, dass wir gemeinsam beim Donauausbau und für den Hochwasserschutz eine Lösung gefunden haben, die für Mensch und Natur gut verträglich ist.

Ich bin zutiefst überzeugt: Nur wer als Politiker von den Menschen lernen will, nur wer zuhört, der hat seinen Auftrag verstanden. Ich werde alles tun, um die Bürgerinnen und Bürger in ihrer Lebensgestaltung zu unterstützen.

Unsere Heimat ist einzigartig und weltweit bewundert. Bayern ist etwas Besonderes. Wir spüren im Ausland genauso wie bei unseren Gästen, die den Freistaat besuchen: Die Welt wächst zusammen. Und in dieser Weltgemeinschaft ist Bayern gerade deshalb so attraktiv, weil es so besonders ist, weil unser Freistaat ein eigenes Gesicht hat, weil wir unsere bayerische Lebenskultur pflegen und weiter entwickeln. Bayern hat sich verändert, aber das Bayerische ist geblieben.

Wir alle gemeinsam haben einen großen Auftrag. Auch unsere Kinder und Enkel sollen einmal sagen können: Es ist ein Glück, in Bayern zu leben!

Denken wir zum Jahreswechsel auch an alle Menschen, die mit schweren Schicksalsschlägen zu kämpfen haben. Jeder von uns kann einen Beitrag dazu leisten, dass diese Mitmenschen Halt erfahren und nicht alleine bleiben.

Mein besonderer Dank gilt allen, die über die Feiertage arbeiten und nicht bei ihren Familien sein können. Ich danke allen, die im Dienst der Gemeinschaft unterwegs sind: Unseren Soldatinnen und Soldaten fern der Heimat, den Mitarbeitern der Rettungsdienste und der Polizei. Vergelt‘s Gott! Ebenso danke ich allen ehrenamtlichen, unermüdlichen Helfern in den Kirchen, den sozialen Organisationen und Vereinen, in der Traditions- und Kulturpflege, im Sport und in der Musik.

Ich wünsche Ihnen allen Gesundheit und Gottes Segen für das Jahr 2014!

 

Staatskanzlei, PM v. 31.12.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion Schlagwörter: Neujahrsansprache

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK