• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWMET: Wirtschaftsministerin Aigner zieht positive Zwischenbilanz im Tourismus

2. Januar 2014 by Klaus Kohnen

Aigner: „Bayerntourismus weiter auf Erfolgskurs“

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner zieht eine erste positive touristische Bilanz für das Jahr 2013:

„Mit der Entwicklung, die der bayerische Tourismus in diesem Jahr genommen hat, können wir sehr zufrieden sein, auch wenn Petrus dem Bayerntourismus so manche Wetterüberraschung beschert hat.“

Zu Anfang des Jahres setzte der Winter in Bayern sehr spät ein. Der Frühling fiel nahezu aus mit kaltem und regnerischem Wetter vor allem in den Hauptreisezeiten zu Ostern und Pfingsten. Ende Mai und im Juni waren weite Teile Bayerns von der Hochwasserkatastrophe betroffen.

„Alles in allem waren das turbulente Wetterbedingungen, die auch vor dem Tourismus im Freistaat nicht Halt machten. Nach einem sehr schönen Sommer befindet sich der Bayerntourismus mittlerweile wieder deutlich im Aufwind“, so Aigner weiter.

Die Ministerin lobt: „Dieses sehr gute Zwischenergebnis zeigt, dass die Leitökonomie Tourismus in Bayern stark aufgestellt ist und damit auch unvorhersehbare Ereignisse gut ausgleichen kann. Bayern findet als eine der Top-Destinationen weltweit großen Zuspruch bei Urlaubsreisenden aus dem In- und Ausland. Daran ändern auch kurzzeitige Wetterkapriolen nichts.“

Neben den Urlaubsreisen verdiene auch der Tagestourismus eine zunehmend größere Aufmerksamkeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie zum Thema ,Tagesreisen der Deutschen‘ für den Untersuchungszeitraum Mai 2012 bis April 2013. 79 Milliarden Euro setzen die Deutschen alljährlich am Ziel ihrer Tagesreisen um. Pro Tag und Kopf geben die Tagesreisenden im Schnitt 27,70 Euro vor Ort aus. Bayern habe demnach in diesem Marktsegment eine starke Stellung. 451 Millionen Tagesreisen und damit ein Anteil von 15,3 Prozent am gesamtdeutschen Markt entfallen auf den Freistaat. Dabei finden 41,6 Prozent aller Tagesreisen in Bayern in Destinationen im ländlichen Raum statt.

Aigner betont: „Am Beispiel der Tagesreisen zeigt sich einmal mehr, dass der Tourismus in all seinen Facetten nicht nur den Städten, sondern sehr stark auch den ländlichen Regionen im Freistaat zugute kommt. Bayern ist in allen seinen Landesteilen und Regionen mit seinem hochwertigen und vielfältigen Leistungsangebot ein attraktives Reiseziel für Gäste aus Nah und Fern.“

Die amtliche Statistik weist für den Zeitraum Januar bis Oktober 2013 sowohl bei den Gästeankünften (+ 1,5 Prozent) als auch bei den Übernachtungen (+ 0,2 Prozent) ein Plus gegenüber dem Rekord-Vorjahr aus. Insgesamt verzeichnete der Freistaat bis einschließlich Oktober 27,5 Millionen Gästeankünfte und 73,9 Millionen Übernachtungen.

StMWMET, PM v. 02.01.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in