• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Zum Wohl der Patienten – Abbau von Bürokratie im Gesundheitswesen

7. Januar 2014 by Klaus Kohnen

Der Abbau von Bürokratie im Gesundheitswesen nützt nicht nur den Kliniken und Praxen, sondern kommt auch der medizinischen Versorgung der Patienten zugute. Denn wenn Ärzte und Psychotherapeuten von überflüssigen Verwaltungsaufgaben entlastet werden, haben sie mehr Zeit für die Menschen, die ihre Hilfe benötigen. Dazu haben das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) Ende 2011 eine Anlaufstelle für Bürokratieabbau eingerichtet. Den Abschlussbericht dieser Stelle und einen Überblick der daraus resultierenden Maßnahmen stellten Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml und die zweite stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KVB, Dr. Ilka Enger, heute im Rahmen eines Pressegesprächs in München vor.

„Bürokratie ist ein Zeitfresser. Weniger Bürokratie bedeutet mehr Zeit für die Patienten, deren Sorgen und Bedürfnisse. Im Gesundheitswesen gibt es gerade hier erhebliche Einspar- und Entlastungsmöglichkeiten. Mit der gemeinsamen Anlaufstelle Bürokratieabbau ist Bayern Vorbild für weitere Initiativen auf Bundesebene und in anderen Ländern“, freute sich Huml.

Im einjährigen Betrieb der Anlaufstelle hatten laut der Gesundheitsministerin rund 250 Personen über 500 Vorschläge zum Bürokratieabbau eingereicht.

„Die hohe Resonanz, vor allem von Vertragsärzten und Psychotherapeuten, zeigt, wie wichtig dieses Thema ist. Wir haben aus den Vorschlägen Lösungen für patientenfreundlichere, schlankere und einfachere Vorgaben im Praxisbetrieb entwickelt. Jetzt sind die Verantwortlichen in der Selbstverwaltung und der Bundesgesetzgeber am Zug, diese schnellstmöglich umzusetzen“, so Huml. „Im Koalitionsvertrag wurden bereits konkrete Maßnahmen vereinbart. So sollen die heutigen Wirtschaftlichkeitsprüfungen bis Ende 2014 durch regionale Vereinbarungen von Krankenkassen und Kassenärztlicher Selbstverwaltung ersetzt werden.“

Die meisten in Bayern eingereichten Vorschläge bezogen sich auf den Prozess der Arznei-, Heil- und Hilfsmittelverordnung. Hier herrscht sowohl bei den Ärzten als auch bei ihren Patienten oft Verunsicherung darüber, was nach den einschlägigen Vorgaben in welcher Menge auf Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden kann.

„Fakt ist, dass die Ärzte ihren Patienten das verschreiben sollen, was für die Heilung und Gesunderhaltung medizinisch notwendig und zugleich ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich ist. Für eine Entscheidung, was nach medizinischen Gesichtspunkten für den Patienten wichtig ist, brauchen die Ärzte keine Formularflut. Hier sollte man wieder zu einem System mit gesundem Menschenverstand zurückkommen“, sagte KVB-Vorstandsmitglied Enger.

Ihrer Meinung nach zeigten die vielen Eingaben zum Thema Formulare, dass die Überregulierung des Gesundheitswesens dringend zurückgefahren werden müsse. Enger forderte deshalb mehr Vertrauen in Ärzte und Psychotherapeuten, die mit ihrer Arbeit primär das Wohl ihrer Patienten im Blick hätten.

Als eines der Resultate aus der Arbeit der Anlaufstelle wurde mittlerweile eine Formularkommission von Krankenkassen und KVB eingerichtet. Ziel ist es dabei, die Notwendigkeit der Inhalte jedes einzelnen Formulars zu prüfen und – sofern diese sich nicht klar erschließt – die entsprechenden Passagen entweder praxistauglicher zu gestalten oder ganz zu streichen. Zudem konnten beispielsweise mit der Abschaffung der Praxisgebühr sowie einer Vereinfachung des Übertrags von Genehmigungen bei einem Umzug der Arztpraxis weitere Vorschläge in die Realität umgesetzt werden. Bei der KVB wurde mittlerweile eine eigene Beauftragte für den Bürokratieabbau eingesetzt, die sämtliche Aktivitäten sowohl in der KVB als auch die Zusammenarbeit mit dem bayerischen Gesundheitsministerium, den Kassen, und der Bundesebene in diesem Bereich koordiniert.

Der komplette Abschlussbericht der Anlaufstelle für Bürokratieabbau steht online unter der Adresse www.kvb.de/buerokratieabbau zur Verfügung.

StMGP, PM v. 07.01.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK