• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Freiheit der Forschung ist im Grundgesetz garantiert – Wissenschaftsminister Spaenle weist die Forderung der Grünen nach Einschränkung der Forschungsfreiheit zurück

8. Januar 2014 by Klaus Kohnen

Minister Spaenle: „Hochschulen und Wissenschaftler sind an rechtlichen Rahmen wie das Kriegswaffenkontrollgesetz gebunden“

„Es gibt die Autonomie der Hochschule und die grundgesetzlich garantierte Freiheit der Forschung. Dies gilt auch für die Drittmittelforschung“, weist Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle die Forderung der Grünen-Abgeordneten Rosi Steinberger zurück.

Für den Wissenschaftsminister ist selbstverständlich: Die Hochschulen und ihre Wissenschaftler müssen den bestehenden rechtlichen Rahmen wie zum Beispiel das Gentechnik- und Infektionsschutzgesetz, die Biostoffverordnung und das Kriegswaffenkontroll- oder Außenwirtschaftsgesetz beachten und einhalten.

Die Hochschulen sind als Konsequenz aus ihrer Autonomie auch für die rechtlichen und ethischen Fragen bezüglich ihrer Forschungsarbeit verantwortlich.

Die Einwerbung von Drittmitteln, insbesondere im Bereich der Spitzenforschung, durch bayerische Hochschulen wird begrüßt und unterstützt. Eine Pflicht der Hochschulen, Drittmittelvorhaben beim Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst anzumelden oder anzuzeigen, besteht nicht. Dementsprechend werden Forschungsvorhaben an bayerischen Hochschulen, die mit Geldern etwa des Verteidigungsministeriums (und ähnlichen Einrichtungen) unterstützt werden, nur im Einzelfall anlassbezogen bekannt.

Für Verwunderung sorgt für Minister Spaenle die Fehlinformation der Grünen-Abgeordneten Rosi Steinberger, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen offensichtlich als bayerische Hochschuleinrichtung ansieht. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist vielmehr ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft, das zu 90 Prozent vom Bund finanziert wird.

„Die deutsche Hochschul- und Forschungslandschaft und ihre Finanzierung ist komplex, Vereinfachungen und vorschnelle Urteile sind da wenig hilfreich“, so Spaenle.

Für Wissenschaftsminister Spaenle besteht auch die Möglichkeit, dass Universitäten sich auf der Basis der Zivil-Klausel in der Forschungstätigkeit und -beauftragung Beschränkungen auferlegen können. Wie weit dies für die einzelnen Wissenschaftler aufgrund der Bestimmungen des Grundgesetzes bindend ist, ist rechtlich schwierig zu beantworten.

StMBKWK, PM v. 08.01.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung Schlagwörter: Handlungsfelder, Waffen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in