• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMIBV: Herrmann beim Benefiz-Neujahrskonzert der Bayerischen Polizei

8. Januar 2014 by Klaus Kohnen

Benefiz-Neujahrskonzert des Polizeiorchesters Bayern – 34.000 Euro für die Bayerische Polizei-Stiftung: Innenminister Joachim Herrmann dankt großzügigen Spendern – Wertvolle Unterstützung für geschädigte Polizeibeamte und deren Angehörige

Rund 34.000 Euro Spendengelder gehen an die Bayerische Polizei-Stiftung – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ist als Schirmherr hocherfreut über das stolze Ergebnis des heutigen Benefiz-Neujahrskonzerts des Polizeiorchesters Bayern im Herkulessaal der Münchner Residenz.

„Mit den heutigen Erlösen kann die Bayerische Polizei-Stiftung Polizistinnen und Polizisten sowie deren Familien unterstützen, die im Dienst für die Allgemeinheit zu Schaden gekommen sind“, erläuterte Herrmann.

Beispielsweise hat die Bayerische Polizei-Stiftung auch den Angehörigen von Polizeihauptmeister Mathias Vieth geholfen, der Ende Oktober 2011 in Augsburg kaltblütig von Schwerkriminellen ermordet wurde.

Für Herrmann steht fest: „Nachdem der Polizeiberuf immer höhere Anforderungen stellt und die Einsätze immer gefährlicher werden, sind engagierte Menschen umso wichtiger, die unseren Polizeibeamten und ihren Angehörigen in der Not zur Seite stehen!“

Herrmann bedankte sich bei allen Konzertbesuchern, Sponsoren und Förderern der Bayerischen Polizei-Stiftung, die zum heutigen Anlass einen Spendenbeitrag geleistet haben. Besonders hob der Innenminister die Bayerische Versicherungskammer, das Hofbräuhaus München, die Getränke-Max GmbH, den Atwerb-Verlag Kommunikation und Werbung GmbH & Co. KG sowie die BMW Group für die ausgezeichnete Unterstützung hervor.

Die Bayerische Polizei-Stiftung wurde am 28. Mai 1977 durch den Nürnberger Geschäftsmann Paul Greißinger gegründet und feierte vergangenes Jahr das 35jährige Jubiläum. Sie wird von aktiven Polizeibeamten geleitet. Die Bayerische Polizei-Stiftung unterstützt Angehörige von Polizistinnen und Polizisten, die während ihres Dienstes ums Leben gekommen sind. Sie hilft beispielsweise auch denjenigen Polizeibeamten, die in Ausübung ihres Dienstes dauerhafte gesundheitliche Schäden erlitten haben. Seit ihrer Gründung hat die Bayerische Polizei-Stiftung in bislang 774 Fällen mit insgesamt mehr als 1,8 Millionen Euro Hilfe geleistet, allein 2013 in 50 Fällen mit rund 40.000 Euro.

Das im November 1951 gegründete Polizeiorchester Bayern setzt sich mit seinen 45 professionellen Musikerinnen und Musiker und einem umfangreichen Repertoire gerne für wohltätige, soziale und kulturelle Zwecke ein. Seit 2006 wird das Polizeiorchester Bayern vom Linzer Musikprofessor Johann Mösenbichler geleitet.

StMIBV, PM v. 08.01.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK