• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWMET: Bayerns Wirtschaftsministerin Aigner verleiht den ADAC Tourismuspreis Bayern 2014

10. Januar 2014 by Klaus Kohnen

Aigner: „Gewinner stehen für innovativen und zukunftsweisenden Bayerntourismus“

Das ,Aschauer Bankerljahr‘ der Tourist Info Aschau im Chiemgau ist der Gewinner des ADAC Tourismuspreises Bayern 2014.

„Die Aschauer Bankerl schaffen einen ganz neuen touristischen Erlebniswert. Sie sind Sitzplätze mit Erholungswert und zugleich Schauplätze bayerischer Tradition, pfiffiger Kreativität und hochwertiger Handwerkskunst. Sie zeigen, was man mit dem alten touristischen Thema ‚Sitzbänke‘ bewegen kann, wenn engagierte Bürger und örtliche Touristiker es originell angehen und kreativ ausführen. Nicht zuletzt sind die Bankerl auch ein Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität“, lobt Bayerns Tourismusministerin Ilse Aigner den Preisträger bei der heutigen Verleihung in der Festhalle Hohenaschau.

„Innovationen, die den Gast begeistern, sind ein wichtiger Motor für den Tourismusstandort Bayern. Sie garantieren, dass Bayern als Tourismusland Nr. 1 in Deutschland auch weiterhin die Nase vorne hat. Die heute prämierten Projekte stehen exemplarisch für erfolgreichen, innovativen und zukunftsweisenden Bayerntourismus.“

Mit der gemeinsam vom ADAC in Bayern und der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH vergebenen Auszeichnung ist ein Marketingpaket im Wert von rund 30.000 Euro verbunden, das unter anderem eine kostenfreie Ausstellungsfläche für den Gewinner auf der Freizeit Messe Nürnberg 2014 beinhaltet.

„Das ,Aschauer Bankerljahr‘ ist eine hervorragende touristische Idee, die einen Mehrwert nicht nur für die Gemeinde selbst, sondern auch für die ganze Region bringt. Sie trifft in sympathischer Weise den Puls unserer hektischen Zeit und macht Bayern auf authentische Art erlebbar“, würdigt Dr. August Markl, Vorsitzender des ADAC Südbayern, das Projekt.

150 individuelle und originelle Themenbänke laden mittlerweile an den schönsten Plätzen von Aschau und Sachrang zum Erleben, Verweilen und Erholen ein. Sie wurden von Vereinen, Betrieben und Privatpersonen gestaltet und stellen das bayerische Traditionsbewusstsein in moderner, teilweise auch mit einem Schuss Ironie versehener Art und Weise dar. Zehn von ihnen bilden den zwei Kilometer langen ,Boarischen Entschleunigungsweg‘. Dort hat man einen schönen Ausblick unter anderem auf das Aschauer Tal und die Kampenwand, es finden sich aber auch Anleitungen zu Entspannungsübungen. Die als ,handyfreie Zone‘ ausgerufene Route ist ein Angebot zum Innehalten und zum Bewusst-Schauen. Abgerundet wird das Konzept durch regelmäßig an den Bankerln stattfindende themenbezogene Veranstaltungen, bei denen stets die bayerische Kultur im Mittelpunkt steht.

Zweiter Preisträger wurde das Projekt ,Fass-Nacht in Pleinfeld… vom Bier zum (Schlaf-) Fass‘, das seinen Gästen auf dem Waldcampingplatz am Brombachsee im fränkischen Seenland eine alternative, innovative und komfortable Übernachtungsmöglichkeit in Schlaffässern bietet. Den dritten Platz belegte der ,Wandervideoblog (powered by) Frankenwald‘, ein Online-Videoprojekt, das den Frankenwald humorvoll als vielseitige Wanderdestination darstellt.

Mit dem ADAC Tourismuspreis Bayern werden seit 2009 im Rahmen eines offenen Wettbe­werbs innovative, auf Nachhaltigkeit angelegte touristische Projekte und Initiativen aus Bayern ausgezeichnet und einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Insgesamt wurden für den diesjährigen Wettbewerb 25 für den Tourismus im Freistaat wegweisende Projekte eingereicht. Sechs Projekte kamen in die engere Auswahl und wurden einer unabhängigen Fachjury aus Vertretern von Forschung, Lehre, Verbänden und Institutionen sowie der Medien präsentiert. Weitere Informationen zum Wettbewerb sind unter www.adac.de/tourismuspreis-bayern zusammengestellt.

StMWMET, PM v. 10.01.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in