• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWMET: Bayerns Partnerprovinz aus Südchina eröffnet Europabüro in München

13. Januar 2014 by Klaus Kohnen

Pschierer: „Bayern und China vertiefen Zusammenarbeit“

Die südchinesische Provinz Guangdong eröffnet ihr Verbindungsbüro für Wirtschaft und Handel in München. Von der bayerischen Landeshauptstadt aus will die wirtschaftsstärkste chinesische Region ihre Präsenz in Europa ausbauen.

„Die Eröffnung des Büros in München ist ein wichtiger Meilenstein in der bayerisch-chinesischen Zusammenarbeit. Die Wirtschaftsstrukturen von Guangdong und Bayern ergänzen sich optimal. Nachdem sich das wirtschaftliche Zugpferd Chinas bereits 2004 den Freistaat als Partner ausgesucht hat, bestätigt die Entscheidung für München erneut die herausragenden Standortqualitäten Bayerns. Die bayerische Landeshauptstadt ist damit jetzt zentrale Anlaufstelle für Unternehmen aus Guangdong mit Interesse am europäischen Markt“, erklärt Bayerns Wirtschaftsstaatsekretär Franz Josef Pschierer.

Auch bayerische Unternehmen mit Interesse an Guangdong und an ganz China würden von dem Büro profitieren.

Die Entscheidung für den Standort war kein Zufall.

„Die zentrale Lage auf dem europäischen Markt, die international hohe Reputation als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort, die große chinesische Community, die 25 Direktflüge pro Woche nach China – und nicht zuletzt die hervorragende Unterstützung durch das Bayerische Wirtschaftsministerium und Invest in Bavaria mit chinesisch muttersprachlichen Mitarbeitern waren für mich bei der Standortauswahl entscheidend“, so Wen Zhiyao, Chefrepräsentant der Provinz Guangdong in München.

Die Beziehungen zwischen Bayern und Guangdong sind eng und seit vielen Jahren von Zeichen gegenseitiger Freundschaft geprägt: Zahlreiche bayerische Unternehmen unterhalten intensive Geschäftskontakte mit Guangdong. Umgekehrt haben sich chinesische Unternehmen wie Pearl River Piano, Huawei oder ZTE in Bayern niedergelassen. Shenzhen und die Region Nürnberg pflegen seit 1997 eine Städtepartnerschaft. Im Sommer 2013 hat das zweite Bayerische Repräsentanzbüro in Shenzhen seine Arbeit aufgenommen. Ebenfalls im Jahr 2013 wurde das Verbindungsbüro des ‚Sino-German Metal Ecopark‘ der Stadt Jieyang in München etabliert. 2014 jährt sich die Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens zwischen Guangdong und dem Freistaat zum 10. Mal.

Mit 178.000 km2 entspricht die Größe der Provinz Guangdong im Perlflussdelta etwa der Hälfte der Fläche Deutschlands. Seit rund 25 Jahren behauptet Guangdong seine Stellung als wirtschaftlich stärkste und aufgeschlossenste Region Chinas. Neben den klassischen Schlüsselbranchen haben insbesondere die Hightech-Industrien, wie z. B. neue Materialien, Biotechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie in Guangdong ein konstant hohes Wachstumsniveau. Mit einem BIP-Volumen von 700 Milliarden Euro (2012) leistet Guangdong einen erheblichen Anteil am BIP der Volksrepublik von mehr als elf Prozent.

StMWMET, PM v. 13.01.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK