• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Bayerischer Gemeindetag: Beschleunigung des Breitbandausbaus

16. Januar 2014 by Klaus Kohnen

Das bayerische Kabinett hat am 13. Januar die Vorschläge des Finanzministeriums zur Beschleunigung des Breitbandausbaus gebilligt. Danach plant die Staatsregierung bis März/April 2014 wesentliche Verbesserungen der Breitbandförderung im Rahmen der Breitbandrichtlinie für die Kommunen, sofern die EU-Kommission bis dahin zugestimmt hat. Alle Änderungen, insbesondere Verbesserungen des Fördersatzes und der Förderhöhe, sollen auch für Gemeinden gelten, die bereits im Verfahren sind. Derzeit laufende Verfahren sollten deshalb weitergeführt werden. An Stelle des Bewilligungsbescheids soll ein Antrag auf vorzeitigen Massnahmebeginn gestellt werden, damit die Ausbaumaßnahmen begonnen werden können. Die geplanten Verbesserungen/Erleichterungen gegenüber der geltenden Breibandrichtlinie beziehen sich auf die Bereiche Fördersätze und Förderhöchstbeträge, Förderverfahren und Unterstützung der Gemeinden im Förderverfahren.

Da jedoch bislang nur ein Richtlinienentwurf der Kommission informell zur Abstimmung vorgelegt wurde und sich auch im Notifizierungsverfahren nach formeller Anmeldung einer geänderten Breitbandrichtline noch Änderungen ergeben können, sind nachfolgende Hinweise weder abschließend noch endgültig:

Fördersätze und Förderhöchstbeträge

Die Fördersätze liegen zukünftig je nach Finanzkraft der Gemeinde bei 60 Prozent, 70 Prozent oder 80 Prozent. In ganz besonderen Einzelfällen ist ein Fördersatz von bis zu 90 Prozent möglich. Der Förderhöchstbetrag beträgt künftig zwischen 500.000 Euro und 950.000 Euro je Kommune, abgestuft nach der Zahl der Ortsteile und der Einwohnerdichte. Bei interkommunaler Zusammenarbeit soll sich der Förderhöchstbetrag um weitere 50.000 Euro erhöhen. Zusätzlich soll ein „Startgeld Netz“ in Höhe eines einmaligen Festbetrags von 5.000 Euro pro Kommune für deren administrativen Aufwand (Beauftragung externer Fachbüros, Personal- und Sachaufwand) eingeführt werden. Allerdings wird der Betrag auf die staatliche Förderung angerechnet. Die Fördermittel werden in Abschlagszahlungen ausbezahlt (statt bisher erst nach Einreichung des Verwendungsbescheids).

Das gesamte Förderprogramm läuft bis Ende 2017.

Förderverfahren

Die Kommune soll zukünftig selbst entscheiden können, wo der Ausbau erfolgt, die Beschränkung auf Gewerbe- und Kumulationsgebiete soll aufgehoben werden. Von einem Bedarf für schnelles Internet ist auszugehen, daher soll auf eine Bedarfsermittlung verzichtet werden. Die Markterkundung soll nur dann zu einem Ausschluss der Förderung führen, wenn eigenwirtschaftliche Investitionen der Netzbetreiber in den Aufbau eines NGA- Netzes innerhalb von 12 Monaten anlaufen. Auf die zweimalige Beteiligung der Bundesnetzagentur (Möglichkeit der Vorabregulierung und Vorlage des Ausbauvertrages) soll komplett verzichtet werden.

Unterstützung der Kommunen im Förderverfahren

Die Gemeinden erhalten kostenfrei verwaltungstechnische Unterstützung im Förderverfahren durch einen in jedem Landkreis vorhandenen Breitbandmanager. Träger dieser Stellen sind die 51 Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung mit ihren 22 Außenstellen. Diese sollen sich eng mit den Bewilligungsstellen bei den Regierungen abstimmen. Das Breitbandzentrum ist in das Vermessungsamt Amberg umgezogen und wird von dort im Wesentlichen koordinierend und qualitätssichernd tätig.

Bayerischer Gemeindetag, Aktuelles v. 16.01.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bayern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales Schlagwörter: Bayerischer Gemeindetag, Breitband, RL zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie - BbR)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK