• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWMET: Abschlussveranstaltung ,Energiecoaching für Gemeinden‘ im Regierungsbezirk Oberbayern

26. Januar 2014 by Klaus Kohnen

Aigner: „Bayerns Kommunen spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende“

Das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie geförderte Modellvorhaben ,Energiecoaching für Gemeinden‘ ist nach acht Monaten erfolgreich abgeschlossen.

Energieministerin Ilse Aigner: „Die Kommunen sind eine wichtige Schnittstelle bei der Energiewende. Sowohl für den eigenen Wirkungskreis als auch bei regionalen Aktivitäten auf Ebene der Landkreise und Regionen.“

Bei einem Podiumsgespräch in der Regierung von Oberbayern berichten Energieministerin Aigner, Dr. Uwe Brandl (Präsident des Bayerischen Gemeindetags), Christoph Hillenbrand (Regierungspräsident von Oberbayern) sowie Michael Bernwieser (Bürgermeister der Gemeinde Seeshaupt) über ihre Erfahrungen mit dem Pilotprojekt. Die Moderation übernimmt die BR-Fernsehmoderatorin Ursula Heller.

Das ,Energiecoaching für Gemeinden‘ ist eine Initialberatung zu den Themenkomplexen Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbare Energien. Das Modellvorhaben, das der Freistaat Bayern zu 100 Prozent finanziert, hat den Gemeinden den Einstieg in die Energiewende erleichtert. Über eine Million Euro hat das Wirtschaftsministerium zur Verfügung gestellt, so dass die Regierungen Modellprojekte umsetzen konnten, die regionale Besonderheiten berücksichtigten.

Energieministerin Aigner: „Insgesamt haben wir 234 kleineren bayerischen Kommunen einen Energiecoach zur Seite gestellt und den teilnehmenden Gemeinden neue Impulse im Energiebereich verliehen.“

Die von den Coaches geleistete Initialberatung richtete sich an ausgewählte Gemeinden, die ihre Möglichkeiten im Energiebereich bisher nicht ausreichend kannten. Vor Ort ging es dabei darum, die jeweils unterschiedlichen energetischen Ausgangssituationen zu erfassen und neue Wege aufzuzeigen.

Energieministerin Aigner: „Wir ziehen eine sehr positive Bilanz. Viele Gemeinden planen aufbauend auf dem Energiecoaching weitere Schritte.“

In manchen Kommunen werden beispielsweise Energienutzungspläne erstellt oder konkrete Einsparprojekte umgesetzt.

Zur Anerkennung der Arbeit erhalten Dr. Brandl sowie Bürgermeister Rudolf Heiler (Vorsitzender des Bezirksverbands Oberbayern des Bayerischen Gemeindetags) – stellvertretend für alle beteiligten Gemeinden – Urkunden von Energieministerin Aigner.

Die Veranstaltung findet statt am Montag, 27. Januar 2014, 12:30 Uhr, in der Regierung von Oberbayern (Maximilian-Saal, 6. Stock), Maximilianstraße 39, München. Berichterstatter sind willkommen und werden darum gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail bei Frau Schantz (089 2176 2555, ines.schantz@reg-ob.bayern.de ) oder Frau Krem (089 2176 2824, michaela.krem@reg-ob.bayern.de ) anzumelden.

StMWMET, PM v. 26.01.2014

Redaktioneller Hinweis: Einen „Leitfaden Energienutzungsplan“ sowei weitere Informationen zum Thema gibt es auf einer Website der Bayerischen Staatsregierung: hier.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Energienutzungsplan

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK